Bremer Agentur wirbt für neue Sprachform: Endlich verstehen, was da steht
Nicht so komplex wie Amtsdeutsch, nicht so reduziert wie leichte Sprache: Die Sprachform „Verso“ soll für barrierefreie Kommunikation sorgen.
Von der Arbeit, die Menschen wie er leisten, profitieren viele: 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland verfügen über eine „geringe Literalität“, das heißt: Sie können höchstens einfache Sätze lesen und schreiben. Das besagt die LEO-Studie der Universität Hamburg aus dem Jahr 2018. 6,2 Millionen Menschen – das sind rund zwölf Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. Der Martinsclub Bremen hat jetzt eine neue Agentur gegründet. Die „Selbstverständlich GmbH“ soll für barrierefreie Kommunikation sorgen.
In Bremen wird das Thema leichte Sprache schon länger verfolgt. Die Lebenshilfe Bremen ist seit über 15 Jahren in dem Bereich tätig. Ihr Büro für leichte Sprache, in dem auch Oliver Pagel arbeitet, war das erste dieser Art in ganz Deutschland. „Die Sprache folgt einem bestimmten Regelsystem“, erklärt Marion Klanke von der Lebenshilfe. „Sie enthält möglichst einfache, kurze Wörter, keine Nebensätze und vermeidet zum Beispiel Konjunktiv, Passiv und Genitiv.“ Entstanden ist die leichte Sprache aus der Empowerment-Bewegung von Behindertenrechtsorganisationen.
Das neue Angebot vom Martinsclub wählt jetzt einen etwas anderen Ansatz. Für viele Klient*innen im Martinsclub sei die leichte Sprache zu leicht, sagt Sven Kuhnen von der neu gegründeten Selbstverständlich GmbH: „Manche haben uns gefragt: Ist das für Doofe gemacht?“. Daraus sei 2015 die Idee entstanden, eine Sprache zu schaffen, die alle verstehen und alle gern lesen. Der Martinsclub hat dafür gemeinsam mit dem Kieler Sprachwissenschaftler Alexander Lasch geforscht. „Wir wollten wissen: Was macht Sprache schwierig, was macht Sprache leicht und wie kann es eine Sprache für alle geben?“, so Kuhnen.
Sven Kuhnen, Selbstverständlich GmbH
Entwickelt wurde so die Sprache „Verso“ (VerständnisOrientierung). Auch sie folgt Regeln, enthält aber mehr Elemente der geläufigen deutschen Sprache als die leichte Sprache. Im Martinsclub Bremen wird sie seit Ende 2017 angewendet. Verso könnte aber auch in anderen Bereichen benutzt werden: Zum Beispiel bei Verträgen oder in Museen. Die Selbstverständlich GmbH soll jetzt helfen, die Sprache zu verbreiten. Die Agentur bietet Schulungen an, um einfache Sprache zu lernen, sie berät Unternehmen zum Thema barrierefreie Kommunikation und sie übersetzt Texte in einfache Sprache.
Bei der Lebenshilfe sieht man Verso nicht als Konkurrenz zur leichten Sprache. Es sei gut, dass es verschiedene Angebote gebe, betont Klanke. „Von leichter Sprache profitieren Menschen mit Lernschwierigkeiten, mit Lese- und Schreibschwierigkeiten, viele Gehörlose aber auch Menschen, die gerade erst deutsch lernen“, so Klanke. Durch die unterschiedlichen Hintergründe seien auch die Anforderungen an Sprache sehr verschieden. Jede Bemühung, Sprache verständlicher zu gestalten, sei deshalb „ein Schritt in die richtige Richtung“.
Der Bedarf ist da: Seit Ende 2018 sind alle öffentlichen Stellen dazu verpflichtet, ihre Websites auch in leicht verständlicher Sprache zu gestalten. Zumindest große Teile davon: Die wichtigsten Inhalte und die Navigation müssen in dieser Form verfügbar sein. Bei den Bremer Behörden sei die Umstellung auf leichte Sprache bereits gut gelungen, meint Ulrike Peter. Als Referentin bei der Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik ist sie auch ansprechbar, wenn sich jemand darüber beschwert, dass die Website einer öffentlichen Stelle noch nicht verständlich genug sei.
Neben Behörden sind aber auch solche Stellen zu leichter Sprache auf der Website verpflichtet, die einen Großteil ihres Budgets aus der öffentlichen Hand beziehen. Das betrifft zum Beispiel viele Kindergärten, Jugendeinrichtungen oder Altenheime. Viele dieser Stellen in Bremen bieten allerdings nach wie vor keine leichte Sprache auf ihrer Website an, sagt Peter. Eigentlich seien die meisten dem Thema gegenüber sehr offen. „Das Problem ist aber: Viele wissen gar nicht, dass dieses Gesetz für sie gilt“, so die Referentin. Um das zu ändern, gehen die verschiedenen Ressorts des Landes nun direkt auf die betroffenen Stellen zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“