Bremens neuer CDU-Spitzenkandidat: Der Angepasste
Carsten Meyer-Heder möchte als Spitzenkandidat der CDU Bremer Bürgermeister werden. Seine Voraussetzungen für den Wahlkampf sind außergewöhnlich gut.
Nun könnte man vermuten: CDU-Kandidat in Bremen ist ein Synonym für enzyklopädische Irrelevanz. Und es stimmt auch, die meisten von denen, die sich hier auf Unions-Ticket um die Senatspräsidentschaft bemüht haben, kannst du echt vergessen, obwohl sie nie gelöscht wurden.
Aber bei Meyer-Heder sind die Voraussetzungen unendlich viel besser: Erstens wirkt er nicht komplett unsympathisch. Zweitens versucht der Amtsinhaber, möglichst unbekannt zu bleiben. Und drittens bietet der Weser-Kurier dem Neueinsteiger eine Bühne, als gäbe es eine Medienpartnerschaft: Sogar der Geschäftsbericht von Meyer-Heders Firma Team Neusta schaffte es da auf die Seite eins. Und die Zeile hieß: „Vom Loft ins Rathaus“, während es im Gespräch weder um den Sitz der Firma in einem früheren Hafenschuppen noch um Politik ging.
Statt Inhalten hat auch die taz dem Quereinsteiger nur Floskeln entlocken können wie die Ansage, „Dinge anschieben und auch mal neue Wege ausprobieren“ zu wollen. Welche, ist leider auch seinem Blog „Ab ins Rathaus“ noch nicht zu entnehmen.
Eher, dass er sein Profil seinen Gesprächspartnern anpasst. So moniert er beim Besuch in Bremerhaven, dass „eine auskömmliche, finanzielle Ausstattung durch das Land Bremen“ aus seiner Sicht „nur unzureichend“ stattfinde. Dabei bekommt Bremerhaven pro Einwohner*in volle 647 Euro mehr aus dem Landeshaushalt als die Hauptstadt. Aber egal: Wichtiger als Politikwissen ist für einen guten Kandidaten, dass er eine Projektionsfläche für möglichst viele abgibt. Das könnte bei Meyer-Heder klappen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!