piwik no script img

Brasiliens Medien gegen GoogleRückzug aus „Google News“

In Brasilien haben sich 154 Zeitungen von „Google News“ zurückgezogen. Die Seite habe nicht geholfen, ihren digitalen Leserkreis zu erhöhen, teilten sie mit.

Besser als Googles Onlinekiosk: Offlinekiosk in Sao Paulo. Bild: imago/Fotoarena

RIO DE JANEIRO/AUSTIN dpa | In Brasilien haben sich 154 Zeitungen aus der Nachrichtenseite des Internetkonzerns Google zurückgezogen. Sie folgten damit einer Aufforderung des nationalen Zeitungsverbandes ANJ, wie Medien unter Berufung auf ein exklusives E-Mail-Interview des „Knight Center for Journalism“ der Universität Texas in Austin mit Verbandschefs Carlos Fernando Lindenberg Neto berichteten.

Hintergrund sei ein langer Streit mit dem US-Unternehmen Google, das sich weigere, die Zeitungen für Inhalte zu honorieren.

Google News habe kommerziellen Nutzen von den Qualitätsinhalten, wolle aber nicht über ein Vergütungsmodell diskutieren, wird der Präsident der „Associação Nacional de Jornais“ (ANJ) zitiert. „Wir sind zu dem Schluss gekommen (...), dass uns ein Verbleib bei Google News nicht dabei geholfen hat, unseren digitalen Empfängerkreis zu vergrößern.“

Das Gegenteil sei der Fall: Oft verringere die kurze Darstellung bei Google mit nur einigen Zeilen die Chance, dass Internet-Nutzer die ganze Geschichte auf der Zeitungswebseite läsen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!