Brandenburger Landtagswahl 2024: „Die AfD macht uns große Sorgen“
Der regionale Wirtschaftsspitzenverband UVB erwartet für 2024 weiterhin schlechte Stimmung in der Region. Ihr Chef warnt vor einem Wahlerfolg der AfD.

Besonders hob der UVB-Chef die Baubranche heraus: „Die hatte ein schwieriges Jahr und hat nun ein noch schwierigeres vor sich.“ Generell sei 2023, was die Wirtschaft betrifft, „ein verlorenes Jahr gewesen“. Und für 2024 gelte: „Wir sehen nicht, woher die richtigen Impulse kommen sollen.“ Auch die Hoffnung auf sinkende Inflation nannte er „recht vage“.
Das Problem für den UVB genauso wie für die Regierenden in Berlin und Brandenburg: Nach den reinen Zahlen müsste die Stimmung weit besser sein als anderswo in Deutschland. Während Forscher für 2024 bundesweit von einem Wirtschaftsrückgang ausgehen, erwartet der UVB regional ein Wachstum: 1,5 Prozent in Berlin, 2 bis 3 Prozent in Brandenburg.
Mit Blick auf die dennoch trüben Aussichten des UVB-Chefs spielt das viel kritisierte Handeln von Ampelkoalition und Bundesregierung eine große Rolle. „Die nationale Politik ist hier leider ein Unsicherheitsfaktor geworden“, sagt Schirp. Unsicherheit aber „sei Gift für unsere Unternehmen“.
UVB fordert „weniger bürokratische Fesseln“
Wie so oft forderte der UVB auch am Dienstag schnellere Abläufe in Politik und Verwaltung. Schirp nannte als Negativbeispiel den Bau eines zweiten Bahngleises zwischen Cottbus und Lübbenau: Wenn das 2027, vielleicht auch erst 2028 fertig wird, hätten 29 Kilometer Gleisbau über zehn Jahre gedauert. Bei einer Umfrage hätten 86 Prozent der teilnehmenden Unternehmen angegeben, sie würden sich stark bis sehr stark von der Bürokratie beeinträchtigt fühlen. „Wir brauchen endlich spürbare Fortschritte und weniger bürokratische Fesseln“, sagte Schirp, „das wäre ein Konjunkturprogramm zum Nulltarif.“
Brandenburg habe dabei mit der AfD ein weiteres Problem. In der jüngsten, am 11. Januar veröffentlichten Umfrage kommt liegt die Partei auf 32 Prozent, weit vor der SPD mit 22 und der CDU mit 16 Prozent. Sollte die AfD bei der Landtagswahl im September tatsächlich so stark abschneiden, sieht Schirp die wirtschaftliche Entwicklung gefährdet, denn: „Es ist unabdingbar, dass Brandenburg ein weltoffenes Land bleibt.“ Man sei dringend auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Als Beispiel nannte er das Tesla-Werk in Grünheide. Für Ende Februar kündigte er dazu ein Positionspapier an: „Wir werden genau beschreiben, was uns stört und was wir für gefährlich halten an der AfD.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?