Brandenburg zwischen zwei Wahlen: Bloß nicht vor der blauen Wand
Die rot-schwarz-grüne Regierung zieht in Potsdam nur 44 Stunden nach dem landesweitem AfD-Wahlerfolg eine positive Bilanz von fast 5 Jahren Koalition.
Bloß 13,1 Prozent der Stimmen hat Woidkes SPD am Sonntag in Brandenburg bekommen. Das war nicht nur kaum halb so viel wie die AfD (27,5) und deutlich weniger als die CDU (18,4). Nein, auch das erstmals angetretene Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) schnitt besser ab. Ein Bündnis, das außer seiner Namensgeberin kein Gesicht und auch kein Programm für Brandenburg hat. Nur Platz vier also für jene Partei, die hier seit der Wende durchweg den Ministerpräsidenten stellt.
Für diesen Dienstag, nur 44 Stunden nach Schließung der Wahllokale, hat Woidke mit seinen Mitstreitern in der rot-schwarz-grünen Koalition zu einer Bilanz geladen. All dessen, was sie seit Herbst 2019 in ihrer sogenannten Kenia-Koalition für Brandenburg erreicht haben. Jene drei Parteien also, denen Brandenburgs Wählerschaft am Sonntag, wenn auch auf EU-Ebene, zusammen nur 37,5 Prozent der Stimmen gegeben hat.
Statt wie sonst im Pressefoyer, das wegen seiner Farbgestaltung den Beinamen „Blaue Wand“ hat, trifft man sich am Dienstag in Raum 150 der Potsdamer Staatskanzlei. Vor einer blauen Wand will gegenwärtig wohl kein Regierungsmitglied gern stehen – steht Blau doch für den flächendeckenden Erfolg der AfD, die auch bei den parallelen Kommunalwahlen in 13 von 14 brandenburgischen Landkreisen vorne lag.
Zweckehe statt Liebesheirat
Dietmar Woidke kommt von selbst nicht auf das Ergebnis vom Sonntag zu sprechen. Seine Bilanz ist durchweg positiv. Die Tesla-Ansiedlung werde das Land „dauerhaft positiv verändern“. Zudem habe es in keiner Wahlperiode zuvor so viele Zukunftsprojekte gegeben. Mit Blick auf die Kenia-Koalition spricht er erneut davon, dass das keine Liebesheirat gewesen sei. „Aber es war doch eine sehr fruchtbare Zweckehe“, sagt Woidke – und antwortet mit „Klares Ja“ auf die Frage, ob er diese Koalition noch einmal eingehen würde.
Woher kommt dann die Unzufriedenheit der Wähler? Woidke verweist vage auf ein verändertes Medienverhalten, Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) beklagt „deep fakes“ und räumt eine vielleicht nicht ausreichende Wahrnehmung für die Stimmung ein. Innenminister Michael Stübgen (CDU) macht die Ampelkoalition in der Bundesregierung verantwortlich.
103 Tage sind es noch bis zur Landtagswahl am 22. September. Am Montag schon haben Woidke und seine SPD argumentiert, das sei eine ganz andere Wahl mit anderen Personen. „Wir müssen raus“, sagt er nun. „Wir müssen offensiver rausgehen und dafür werben, was in diesem Land entstanden ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr