Brandenburg wirbt mit neuem Slogan: Jetzt wird’s dreist
Das Berliner Umland wirbt künftig mit „jottwede“ für sich – allerdings stehe die bekannte Abkürzung für „Jeder will dahin“. Kommt das an?
Jwd: In der sandigen Mark stehe das künftig nicht mehr für „janz weit draußen“ oder abgelegen oder am Arsch der Welt, sondern für „Jeder will dahin“, verkündete der fürs Landesmarketing zuständige Staatssekretär in der Potsdamer Staatskanzlei, Benjamin Grimm, am Montag.
Die Landesregierung will damit nicht nur um neue Mitbewohner*innen und Tourist*innen werben, sondern auch die gute Entwicklung Brandenburgs illustrieren, so Grimm weiter, schließlich seien zuletzt mehr Menschen nach Brandenburg gezogen als weg. Auch bei der Ansiedlung großer Firmen sieht man sich im Aufwind. Und daher begleiten Sprüche wie „Träumer, Tesla, Tischler“ oder „Standort, Kurort, Wakeboard“ die Kampagne. Hm.
Werbung für Städte, ganze Landstriche oder gar (Bundes-)Länder zu machen, gehört zur ganz hohen Kunst in der Kommunikationsstrategenszene. Einige haben sich da heftigst blamiert, etwa als sie das wirtschaftlich und politisch verschnarchte Sachsen-Anhalt mit dem Spruch „Wir stehen früher auf“ versahen.
Andere ernteten Ruhm und Ehre, etwa die Schöpfer*innen des Slogans „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“ für Baden-Württemberg. In Berlin hat man sich zuletzt nach langer Suche vom „be“ in „be berlin“ verabschiedet und setzt jetzt nur noch auf „Berlin“, sprich: auf vornehme Zurückhaltung.
Ein Grund dafür dürfte gewesen sein, dass fast alle Slogans anfangs mit Spott überzogen werden. Bisweilen gehört das sogar zur Taktik der Werbeagenturen, ein bisschen Aufmerksamkeit hat schließlich noch niemandem geschadet. Der neue Spruch der Mark wird da keine Ausnahme bleiben. Aus den Buchstaben J, W und D lassen sich schließlich auch andere passende Wortfolgen bilden, von „Jetzt wird’s dummdreist“ über „Jäger, Wälder, Dorfdeppen“ bis zu „Jesus, warum dahin?“
Wortspiele über Wortspiele
Das von der Kampagne verwendete Wortspiel „Liberté, Egalité, Dorfkneipé“ ist übrigens aus Sicht des gerade von einem einwöchigen Brandenburg-Urlaub zurückgekehrten Autors gleich in doppelter Hinsicht, sagen wir: recht gewagt. Entweder gab es in den von ihm besuchten Orten gar keine Kneipe mehr, oder aber für die dort vorherrschende Klientel war Gleichheit ein Fremdwort, und zwar nicht nur auf Französisch.
Für Berlin bleibt Brandenburg jedenfalls bis auf Weiteres das Umland – weit bis ganz weit draußen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart