Brandanschlag auf Migrantenfamilie: Ausländerfeindliches Motiv in Bremen
Drei Männer und eine Frau sollen in Bremen Feuer gelegt und ausländerfeindliche Parolen gerufen haben. Die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Brandanschlags.
BREMEN dpa/afp | Drei Männer und eine Frau sollen in Bremen einen brennenden Lappen vor das Haus einer achtköpfigen Familie mit Migrationshintergrund gelegt und ausländerfeindliche Parolen gerufen haben. Sie wurden nach Polizeiangaben vom Sonntag wegen eines versuchten schweren Brandanschlags vorläufig festgenommen.
Die Polizei ermittele wegen eines ausländerfeindlichen Hintergrunds, teilte ein Polizeisprecher mit. Die drei 25, 31 und 33 Jahre alten Männer und eine 43 Jahre sollen den Anschlag in der Nacht zum Samstag verübt haben. Ein 20-jähriger Sohn der Familie, der erst kurz zuvor nach Hause gekommen war, konnte das Feuer schnell löschen. Verletzt wurde niemand.
Der Sohn war zuvor bereits von einer feiernden Gruppe auf einem Nachbargrundstück mit „Ausländer raus“-Rufen beschimpft worden. Der 20-Jährige hatte auch gehört, wie die Scheibe der Eingangstür eingeschlagen wurde. Er alarmierte die Polizei.
Die Verdächtigen waren zur Tatzeit betrunken. Sie sind inzwischen wieder auf freiem Fuß. Die Tatverdächtigen sind nach derzeitigen Erkenntnissen bisher nicht mit ausländerfeindlichen Straftaten in Erscheinung getreten. Die Polizei ermittelt auch, ob es nachbarschaftliche Probleme gab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade