piwik no script img

Brandanschläge in AthenLinke greifen Journalisten-Häuser an

Bei den Anschlägen auf Wohnhäuser von fünf Journalisten entstand nur Sachschaden, verletzt wurde niemand. Vermutlich sind anarchische Gruppen verantwortlich.

Fiel den Brandanschlägen zum Opfer: Motorrad vor dem Wohnhaus des Chefs der halbstaatlichen Nachrichtenagentur Ana. Bild: dpa

ATHEN afp | Auf die Wohnhäuser mehrerer griechischer Journalisten sind Brandanschläge verübt worden. Aus Gaskanistern gebastelte Brandsätze, wie sie oft anarchistische Gruppen in Griechenland verwenden, seien Freitagfrüh vor die Gebäude in verschiedenen Vierteln von Athen geworfen worden, verlautete aus Polizeikreisen. Dabei sei Sachschaden entstanden, aber niemand verletzt worden.

Bei den Journalisten handelte es sich den Angaben zufolge um den Chef der halbstaatlichen Nachrichtenagentur Ana, Antonis Skyllakos, sowie Mitarbeiter des staatlichen Fernsehsenders NET und der Privatsender Mega und Alpha. Die griechische Regierung verurteilte die Anschläge als einen „Versuch offenen Terrorismus' gegen die Medien“.

Die Anschläge geschahen vor dem Hintergrund von Spannungen zwischen Polizei und Autonomen. Anfang der Woche hatte die Polizei ein öffentliches Gebäude in Athen geräumt, das zwei Jahrzehnte lang besetzt worden war.

Nach dem Versuch der Besetzer, erneut in das Gebäude zu gelangen, nahm die Polizei am Mittwoch 92 Menschen fest. Der Einsatz war Anlass für einen heftigen Streit zwischen der Regierung unter konservativer Führung und der linksgerichteten Oppositionspartei Syriza.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • H
    Hans

    Ich stimme @zensiert zu. Wo sind die Beweise, dass es die "Linken" waren? Warum muss die taz so eine afp-Nachricht unkommentiert übernehmen? Jounalismus á la Orakel...

  • I
    isomatte

    Ich denke eher das die Täter aus dem rechten Spektrum kommen. Linke würde doch niiiieeeemals Journalisten angreifen...

  • Z
    zensiert

    mit verlaub, das sind alles spekulationen, und diese sind nicht minder populistisch! wie wäre es, stattdessen ausführlich darüber zu berichten, was die ursachen zu der unzufriedenheit der menschen sind?!

    auch der titel des artikels mutet an bild-niveau an, manmanman...