Besetztes Haus in Athen: „Villa Amalia“ geräumt

Die Polizei räumt das 22 Jahre lang besetzte und legendäre Gebäude in Athen. Dadurch wird die „Villa Amalia“ zum Politikum in Griechenland.

Die Polizei umzingelt die „Villa Amalia“. Bild: reuters

ATHEN taz | Seit 22 Jahren war die imposante „Villa Amalia“ in der Athener Innenstadt besetzt. Im verlassenen Bürgerhaus haben wechselnde Besetzer nach eigenen Angaben einen nicht kommerziellen, selbst organisierten Freiraum schaffen wollen.

Die „Villa Amalia“ besteht aus zwei verschiedenen Bürgerhäusern, die beide 1862 errichtet und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammengelegt wurden. Der Architekt der Häuser war Ernst Ziller aus Sachsen, der das „neuklassizistische Athen“ des 19. Jahrhunderts wie kein anderer prägte. Die Villa diente anarchistischen und autonomen Gruppen als Treffpunkt. Die „Szene“ führte hier Kultur- und Informationsveranstaltungen durch.

Aus Sicht der Behörden war dies ein klarer Rechtsbruch, der allerdings von allen griechischen Regierungen der letzten 20 Jahre toleriert wurde. Nun soll endgültig Schluss sein: Am Mittwoch stürmte die Polizei das Haus an der vielfrequentierten Acharnonstraße und nahm 100 Besetzer fest.

Es war die zweite Räumungsaktion in der „Villa Amalia“ innerhalb weniger Wochen. Kurz vor Weihnachten hatten die Beamten das Haus schon einmal vorübergehend geräumt. In den Morgenstunden des Mittwochs kamen die Besetzer zurück, brachten die Villa erneut unter ihre Kontrolle und hängten am Balkon Plakate auf mit der Ansage „Besetzung für immer“. Stunden später schlug die Polizei zurück.

Besuch beim Premier

Dadurch wird die „Villa Amalia“ zum Politikum in Griechenland. Die Linksopposition wirft der Koalitionsregierung eine „Repressionspolitik“ vor, die von den tatsächlichen Problemen des Landes ablenken soll. Die Konservativen meinen, dass die Linke die „Gewalt“ der Besetzer toleriere und gezielt fördere.

Die autonome „Szene“ protestierte scharf gegen die Räumungsaktion und wurde sogar beim Ministerpräsidenten vorstellig: Am Mittwochnachmittag blockierten 200 Demonstranten den Eingang des Finanzministeriums, in dem der Regierungschef eine Pressekonferenz über Investitionsanreize anberaumt hatte.

Nur unter Polizeischutz konnte Samaras das Gebäude betreten, sein Pressetermin begann mit deutlicher Verspätung.

Zuvor stürmten Autonome die Parteizentrale der „Demokratischen Linken“, die als Juniorpartner in der Koalition unter Samaras agiert. Die Polizei war sofort zur Stelle, doch Parteichef Fotis Kouvelis bat die Beamten in einer einmaligen Aktion, nicht einzuschreiten und appellierte an die Besetzer, das Bürohaus zu verlassen. Für die nächsten Tage werden neue Proteste erwartet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.