Brandanschläge in Athen: Linke greifen Journalisten-Häuser an
Bei den Anschlägen auf Wohnhäuser von fünf Journalisten entstand nur Sachschaden, verletzt wurde niemand. Vermutlich sind anarchische Gruppen verantwortlich.

ATHEN afp | Auf die Wohnhäuser mehrerer griechischer Journalisten sind Brandanschläge verübt worden. Aus Gaskanistern gebastelte Brandsätze, wie sie oft anarchistische Gruppen in Griechenland verwenden, seien Freitagfrüh vor die Gebäude in verschiedenen Vierteln von Athen geworfen worden, verlautete aus Polizeikreisen. Dabei sei Sachschaden entstanden, aber niemand verletzt worden.
Bei den Journalisten handelte es sich den Angaben zufolge um den Chef der halbstaatlichen Nachrichtenagentur Ana, Antonis Skyllakos, sowie Mitarbeiter des staatlichen Fernsehsenders NET und der Privatsender Mega und Alpha. Die griechische Regierung verurteilte die Anschläge als einen „Versuch offenen Terrorismus' gegen die Medien“.
Die Anschläge geschahen vor dem Hintergrund von Spannungen zwischen Polizei und Autonomen. Anfang der Woche hatte die Polizei ein öffentliches Gebäude in Athen geräumt, das zwei Jahrzehnte lang besetzt worden war.
Nach dem Versuch der Besetzer, erneut in das Gebäude zu gelangen, nahm die Polizei am Mittwoch 92 Menschen fest. Der Einsatz war Anlass für einen heftigen Streit zwischen der Regierung unter konservativer Führung und der linksgerichteten Oppositionspartei Syriza.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zugesagte Aufnahme von Afghan*innen
Erneut verraten
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten
Oldenburger Polizei erschießt Schwarzen
Lorenz wurde nur 21
Kampf gegen die Erderhitzung
In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit
Mindestlohn-Debatte in Koalition
15 Euro, wenn nötig per Gesetz
Ungerechtes Kindergeld
Kinder reicher Eltern bekommen mehr Geld vom Staat