Brand in Textilfabrik in Bangladesch: Kik war mal wieder mit dabei
Mehr als 50.000 Fleece-Jacken ließ Kik in der abgebrannten Fabrik in Bangladesch nähen. Ein Brandschutzabkommen für mehr Schutz scheitert an einigen Konzernen.

BERLIN taz | Also schon wieder Kik: Auch der Textildiscounter aus Nordrhein-Westfalen ließ in der bangladeschischen Fabrik Tazreen nähen, in der bei einem Brand am Wochenende mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen sind. Dort sei „ein Teil“ eines Auftrages gefertigt worden, schrieb das Unternehmen am Montag der taz.
Einem Qualitätsprüfbericht aus der Fabrik vom 28. April zufolge ging es mindestens um 52.500 Damen-Fleece-Jacken. Seit August 2012 seien in der Unternehmensgruppe, zu der Tazreen gehört, keine Produktionen mehr für Kik gelaufen, teilte der Discounter mit.
Bisher war nur bekannt, dass Tazreen für brasilianische Filialen von C & A arbeitete. Im September waren durch ein Feuer in einem pakistanischen Zulieferbetrieb von Kik mehr als 250 Menschen gestorben.
Der Brand in Dhaka am Wochenende war Brandstiftung, sagte am Montag Bangladeschs Premierministerin Sheikh Hasina. Zwei Männer seien bereits verhaftet, einer habe gestanden, für die Brandstiftung 20.000 Taka (190 Euro) bekommen zu haben. Gegen die schlechten Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsbedingungen protestierten am Montag auch Tausende Beschäftigte der Textilindustrie in Dhaka, 200 Fabriken waren geschlossen. Sie forderten, die für die Katastrophe Verantwortlichen zu bestrafen.
Seit 2006 mehr als 470 Tote
Feuer brechen ständig in den Textilfabriken des Billiglohnlandes aus, das nach China der zweitgrößte Kleidungsproduzent weltweit ist. Auch am Montag brannte ein Werk in einem Vorort von Dhaka. Dabei erlitten nach Angaben der Feuerwehr acht Menschen Rauchvergiftungen. Lokale Medien zitierten Arbeiter, dass das Fabriktor verschlossen gewesen sei, als sie vor den Flammen fliehen wollten.
Insgesamt sind seit 2006 bei Bränden in bangladeschischen Textilfabriken mehr als 470 Menschen gestorben, wie die Frauenrechtsvereinigung Femnet mitteilt. „Leider verlangt die EU bei Importen nicht, dass internationale Arbeitsvorschriften eingehalten werden“, sagt Vorstandsvorsitzende Gisela Burckhardt.
Sie fordert nun etwa von den Ketten H & M und Gap, ein mit Gewerkschaften und Arbeitsrechtsorganisationen ausgehandeltes Brandschutzabkommen zu unterzeichnen. Es sieht zum Beispiel Schulungen zum Brandschutz, Arbeitsschutzkomitees in den Betrieben und unabhängige Kontrollen vor. Das US-Unternehmen PVH, dem unter anderem die Marken Tommy Hilfiger und Calvin Klein gehören, sowie Tchibo haben bereits unterzeichnet. Doch PVH macht der Gewerkschaft Ver.di zufolge zur Bedingung, dass sich zwei weitere namenhafte Textilkonzerne beteiligen.
C & A und H & M weigern sich bisher beharrlich. Auch am Montag verwies ein H & M-Sprecher lediglich auf Bemühungen zum Brandschutz in Zusammenarbeit mit 18 anderen Marken. C & A erklärte: „Wir werden das prüfen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator