Boykott von US-Produkten in Belgien: „Uitgelisted“ wegen Trump
Ein Café in Antwerpen hat alle US-Produkte aus seinem Angebot genommen. Das sei die einzige Sprache, die der US-Präsident verstehe.

Coca Cola, Jack Daniel’s Whiskey oder Heinz Ketchup zu den Fritten gibt es seit Freitag nicht mehr, tut uns leid. Das Café will so lange keine US-Produkte mehr anbieten, wie Donald Trump Präsident ist. Selbst das Mineralwasser Chaudfontaine aus dem gleichnamigen Ort nahe Lüttich ist uitgelisted – es gehört zu Coca Cola. „Es muss etwas geschehen. Darum wollen wir nur noch verkaufen, woran wir glauben und wo wir hinter stehen können. Trumps Politik wird oft an der Theke kritisiert, mit einer Cola in der Hand ist das scheinheilig.“
Wirtschaftsboykott, sagen die Betreiber, sei „wahrscheinlich das einzige, was Trump begreift. Das ist für uns ein logischer Entschluss.“ Laut der Gazet Van Antwerpen gibt es schon Nachahmer. So wird die gerühmte Frittenbude De Frieterijab auf US-Saucen als Beigabe verzichten. Sauce Americaine – sehr beliebt in Belgien, jetzt igitt. Selbstgemachte belgische Majonnaise ist ohnehin besser: immer mit 80 Prozent Fett und 7,5 Prozent Eigelb, so hat es 1955 der König verfügt. Per Dekret!
Jenseits der Kulinarik sind weitere Aktionen denkbar: Keine US-Kinofilme mehr, statt Wrangler und Levi´s Jeans in der Modestadt Antwerpen heimische Designer-Couture, alle Opel zwangsweise in die Schrottpresse, Cornflakes-Kotzen als Happening, Burgen statt Burger, Basecap-Verbot in der Öffentlichkeit, Fratzebuckflucht, CNNde.
Die New York Post und andere werden zukunftsweisend berichten. Übrigens, auch der polyglotte US-Präsident kennt das Land zwischen Eupen und Ostende gut, wie er vor ein paar Monaten erklärte: „Belgien ist eine wunderschöne Stadt und ein herrlicher Ort – großartige Gebäude.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?