piwik no script img

Boulevard der BestenMichaelRediske

Foto: Dietmar Gust

Nicaragua hat ihm nie einen Orden verliehen. Dabei hat sich Michael Rediske 1979 in seiner WG in San José in Costa Rica um Sandinisten gekümmert, die im Nachbarland im Kampf gegen die Diktatur des Somoza-Clans verletzt worden waren.

Nun verleiht Deutschland ihm einen Orden, Michael Rediske, 63, Vorstand von Reporter ohne Grenzen, von 1996 bis 1999 taz-Chefredakteur und heute Geschäftsführer des Journalistenverbands Berlin-Brandenburg. Bundespräsident Joachim Gauck wird ihm und 28 anderen das Bundesverdienstkreuz überreichen. Es wird eine sehr staatstragende Veranstaltung werden am 4. Oktober im Schloss Bellevue.

Zurück nach Nicaragua. Nach der Revolution von 1979 trug Michael den neuen Staat als Berater im Sozialministerium mit. Als 1981 in der nicaraguanischen Regierung die kubanischen Berater das Kommando übernahmen, wurden Helfer aus dem Westen vor die Tür gesetzt. Da fragte Klaus-Dieter Tangermann, ein großer Internationalist der frühen taz-Geschichte, ob Michael für die taz schreiben wollte. Und er schrieb. Gegen die Zwangsumsiedlungen der Miskitos, ein indigenes Volk. Gegen die Schließung des Oppositionsblattes La Prensa.

Es war die Gründungszeit der taz. „Wir haben uns damals als antistaatlich begriffen“, sagt Michael. „Das hat sich bei der taz aufgelöst. Das hat sich auch bei mir aufgelöst.“ Aber auf Distanz zum Staat legen noch beide Wert, die taz und er: „Zum Beispiel, wenn der Staat Journalisten überwacht.“

Die Pressefreiheit ist sein Thema. Mitte der Neunziger, er war Redakteur der taz-Medienseite, sprach ihn ein Bekannter aus Paris an. Ob er eine deutsche Sektion der Reporters sans frontières gründen wolle. Michael begeisterte taz-Geschäftsführer Kalle Ruch, die taz gab Band eins von „Fotos für die Pressefreiheit“ heraus. Einen Monat später tagte oben unterm taz-Dach die erste Versammlung. Michael wurde einer von zwei Vorstandssprechern. Seit 22 Jahren ist er das.

Einst half er Revolutionären. Nun kriegt der frühere taz-Chefredakteur das Bundesverdienstkreuz

Egal wo – Michael bringt andere dazu, sich zu engagieren. Warum? Weil es wunderbar ist, mit ihm arbeiten zu dürfen. Er denkt schnell, handelt schnell, er vereint Grundsätzliches und Kleinteiliges wie kaum jemand sonst. Georg Löwisch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen