piwik no script img

Boulevard der BestenSabine am Orde

Foto: Anja Weber

Im Jahr 1998 kam sie, nach einem Studium der Politikwissenschaft in Marburg und den USA, zur taz. Eine*r von vielen war sie schließlich, die ihre Laufbahn in der taz im Berlin-Lokalressort begannen. Aufgewachsen in Essen, hatte sie stets interessante Beobachtungsfelder außerhalb der eigenen Milieus im Kopf. Sie reiste damals gern zu den Brennpunkten der Proteste gegen die Globalisierung. 2002 gewann Sabine am Orde mit einer Reportage über die globalisierungskritischen Proteste in Seattle den Journalistenpreis „Wider die neue Weltordnung“.

Sie, die einige Zeit als stellvertretende Chefredakteurin wirkte, ist inzwischen für die Bereiche AfD, Rechtspopulismus, Islamismus, Migration und Flüchtlingspolitik zuständig. Politiker*innen der AfD teilen die politischen Perspektiven dieser Kollegin selbstverständlich nicht – was sie wollen, ist nicht das, was am Orde politisch realisiert sehen möchte. Aber: Sieht man von Björn Höcke, dem Fraktionsvorsitzenden der AfD im Thüringer Landtag, einmal ab, reden sie zumindest alle mit ihr. Sie schreibe zwar mit einer Haltung, die der AfD auf keinen Fall behagt, aber sie recherchiere genau und kühlen Herzens.

Sie pflegt mündlich auch unter Belastung einen ausgesprochen herzhaften Ton. Nie geht mit ihr etwas schief. Kürzlich, nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, kam sie nach gründlicher wie schneller Analyse für das Blatt noch als Expertin ins taz.café, um dessen Publikum zu erklären, dass man nun mit der AfD aufklärerisch, aber nicht angstmachend um­gehen müsse. 2005 wurde Sabine am Orde mit der von ihr konzipierten 13-teiligen taz-Serie „Islam in Berlin“ mit dem AWO-Medienpreis zum Thema „Auf gleicher Augenhöhe: Interkulturelle Öffnung als Zukunftsaufgabe“ ausgezeichnet. 2011 erschien ihr Buch „Europa macht dicht“ zur europäischen Flüchtlingspolitik, das sie mit Jürgen Gottschlich, taz-Türkeikorrespondent, herausgegeben hat.

Sie sagt: „AfD-Berichterstattung macht nicht immer Spaß, ist aber wahnsinnig interessant. Dabei wird klar, dass man für eine weltoffene Gesellschaft immer wieder eintreten muss. Das macht die taz täglich – und deshalb arbeite ich gerne hier.“

Sie pflegt mündlich auch unter Belastung einen herzhaften Ton. Nie geht mit ihr etwas schief

Jan Feddersen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen