piwik no script img

Bosniensocken ohne Ende

■ In Kroatien stricken Frauen am Frieden, hier werden sie verkauft

In der kroatischen Stadt Dubrovnik stricken manche Frauen selbst im Schlaf. Es sind Bosnierinnen, die vor dem Krieg ins Nachbarland geflohen sind. Als Kinder haben sie die traditionellen Strickmuster ihrer Familien gelernt – jetzt stricken sie, um sich abzulenken und den Krieg zu vergessen. Im Friedenszentrum „Dêsa“ in Dubrovnik verkaufen sie die Handarbeiten und verdienen damit ihren Lebensunterhalt.

Für eine deutsche Freundin haben sich fünf Frauen auf Socken spezialisiert – sehr feste, buntgemusterte Strümpfe, die fast als Hausschuhe durchgehen könnten. Wenn Magdalena Hoffmann nach Kroatien kommt, liegt jedesmal ein dicker Stapel für sie bereit. Auf dem Markt in ihrer Heimatstadt Husum gehen die Bosniensocken für acht Euro das Paar weg wie warme Semmeln. „Es sind so schöne Muster“, freut sich Hoffmann, „und wer sie kauft, tut noch etwas Gutes.“ Pro Paar zahlt sie den Strickerinnen fünf Euro, der Rest geht an Dêsa. Sie verdient dabei nichts.

Früher hat Magdalena Hoffmann für die evangelische Kirche Projekte in Dubrovnik betreut, jetzt kommt sie nur noch privat. Und zwar alle paar Monate, denn die Frauen in Dubrovnik haben sie schwer beeindruckt. „Sie schließen niemanden aus: Bosnier, Kroaten, Moslems, Christen, alle arbeiten im Friedenszentrum zusammen“, erzählt sie.

Als „Dêsa“ 1993 mit sieben Freundinnen gegründet wurde, besassen sie nichts als eine Schere und einen Haufen Lumpen. Sie baten Frauenorganisationen im Ausland um Hilfe. Erst kam eine Ladung Wolle, später Nähmaschinen aus Frankreich. Dann wurde das Evangelische Frauenwerk in Frankfurt auf Dêsa aufmerksam. Um das Projekt zu prüfen, flogen zwölf Deutsche, darunter Magdalena Hoffmann, nach Dubrovnik. Die ersten Socken hatte Hoffmann auf dem Rückweg im Gepäck. Inzwischen hat sie über tausend Paare verkauft. Theresa Bäuerlein

Heute kommt Magdalena Hoffmann nach Bremen. In der Galerie Kattenturm in der Georg-Strube-Strasse 39 berichtet sie über das Projekt und verkauft Socken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen