Boris Becker trifft Jamie Cullum auf Arte: Ein Tag fürs Bilderbuch
In „Durch die Nacht mit …“ begegnen sich Boris Becker und Jamie Cullum in London. Das Einzige, was daran prickelnd ist, nennt sich Champagner.
Boris Becker, bekannt durch seine Frauen, seine Twitter-Posts und durch seinen dreifachen Wimbledon-Sieg, trifft auf den englischen Sänger Jamie Cullum, dem das Image des talentierten Saubermanns anhaftet. Seit 2002 bringt Arte in seinem Format „Durch die Nacht mit ...“ Berühmtheiten zusammen, die sich in dieser Folge recht gut verstehen.
Das liegt zum Einen an der Höflichkeit Cullums und zum Anderen an der Selbstblindheit Beckers, der es immer wieder versäumt zu bemerken, dass er oft spricht, ohne davor zu denken. Und ein Zufall ist es sicher nicht, dass diese Folge drei Tage nach der Veröffentlichung seiner Biografie ausgestrahlt wird.
Bevor sich die beiden begegnen, beschreibt Cullum seinen Nachtgefährten: gut angezogen und charismatisch. Jeder kenne ihn. Und tatsächlich, Becker ist in England eine Berühmtheit. Wo auch immer er ist, werden Fotos von ihm geschossen. Er ist der Tennis-Star, und als solcher inszeniert er sich bis heute, obwohl die Tennis-Tage längst vergangen sind.
Die Reise durch die Nacht findet im lebendigen London statt, wo beide Protagonisten wohnen. Natürlich besuchen sie zu Beginn Wimbledon, wo Becker in Erinnerungen schwelgt und Cullum ihn freundlich zu seiner Lebensgeschichte ausfragt. Als Becker den VIP-Raum des Stadions zeigt, sagt Cullum: „Yeah, this is for really important people. And us. And me, sorry.“ Er lacht kurz beschämt auf.
Im Laufe der Sendung erzählt Becker, dass er Hip-Hop wegen der „black women“ sehr gerne möge und er es sich gewünscht hätte, dass sein ältester Sohn auch Tennisspieler geworden wäre. Egal, ob Cullum in einem Jazz-Club ein Konzert gibt, die beiden auf der Themse Boot fahren und dabei Champagner schlürfen, einen Go-Cart lenken oder Poker spielen: Alles wird direkt von Becker auf Facebook gepostet. Er zieht die Selbstvermarktung dem besonderen Moment vor.
Konträr zu diesem Mann wirkt Jamie Cullum erfrischend echt und auf dem Teppich geblieben. Wenn er singt, schließt er die Augen. Wenn er Klavier spielt, fühlt er mit. Und als er sich mitten in der Nacht von Boris Becker verabschiedet, beteuert er, wie schön es doch war, ihn zu treffen. Die englische Höflichkeit siegt am Ende wohl doch. Und Becker scheint wirklich Spaß gehabt zu haben. Zumindest hat er einen weiteren Tag in seinem Facebook-Tagebuch dokumentiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin