piwik no script img

Bombenanschläge von BostonDrei Verdächtige festgenommen

Zwei Wochen nach dem Terroranschlag von Boston hat die Polizei drei weitere Verdächtige festgenommen. Das FBI untersuchte, ob es Komplizien oder Mitwisser gab.

Bei dem Attentat am 15. April waren drei Menschen getötet und mehr als 260 verletzt worden. Bild: ap

WASHINGTON afp | Gut zwei Wochen nach den Bombenanschlägen auf den Bostoner Marathonlauf haben die US-Ermittler drei weitere Verdächtige festgenommen.

„Drei weitere Verdächtige sind im Fall der Marathon-Bomben in Gewahrsam genommen worden“, teilte die Bostoner Polizei am Mittwoch über den Online-//twitter.com/Boston_Police:Kurznachrichtendienst Twitter mit. Die Behörden kündigten dabei an, später Einzelheiten bekanntzugeben.

Bei dem Attentat am 15. April waren drei Menschen getötet und mehr als 260 verletzt worden. Als mutmaßliche Täter identifizierten die Ermittler die aus einer tschetschenischen Familie stammenden Brüder Tamerlan und Dschochar Zarnajew, die seit Jahren in den USA lebten.

Der 26-jährige Tamerlan wurde auf der Flucht getötet, der 19-jährige Dschochar schwer verletzt gefasst. Ihm droht ein Prozess vor einem US-Bundesgericht, in dem er bei einem Schuldspruch mit der Todesstrafe rechnen muss.

„Personen von Interesse“

Die Bundespolizei FBI untersuchte in den vergangenen Tagen, ob das Brüderpaar womöglich Komplizien oder Mitwisser hatte. Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus, der Republikaner Mike Rogers, hatte dem Fernsehsender ABC am Wochenende gesagt, dass es „Personen von Interesse“ gebe.

Wie viele Verdächtige im Visier der Ermittler seien, sagte Rogers nicht. Die US-Sicherheitsbehörden hatten nach den Anschlägen erklärt, dass Verbindungen zu internationalen Terrorgruppen wie Al-Kaida allerdings wenig wahrscheinlich seien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /