piwik no script img

BollywoodDer kriminelle Superstar

Der Bollywood-Schauspieler Sanjay Dutt muss wegen illegalen Waffenbesitzes für sechs Jahre hinter Gitter - seiner Popularität schadet das nicht.

Bollywoods Bad Boy Dutt (r.) wird vor dem Gefängnis bejubelt Bild: reuters

Die Bilder laufen auf allen indischen Nachrichtenkanälen: Hunderte von Menschen stehen von dem Tor des Yerwada-Hochsicherheitsgefängnisses im westindischen Pune und jubeln. Ein leicht untersetzter Mann Ende 40 tritt in den Hof. Er schüttelt den anwesenden Polizisten die Hand, manche von ihnen umarmt er. Freude steht in den Gesichtern, es wird viel gelacht: Sanjay Dutt, einer der größten Filmhelden des indischen Kinos, ist wieder frei. Es ist die Topmeldung des Tages.

Manche der Beamten könnten die Aufnahmen den Job kosten: Schon einen Tag später werden zwei von ihnen vom Dienst suspendiert, gegen sieben weitere werden Dienstaufsichtsverfahren eingeleitet. Der zuständige Landesminister bezeichnet die herzige Abschiedsszene als "sehr unangebracht." Denn Dutt ist erst vor fünf Wochen von einem Antiterror-Sondergericht in Bombay zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte sich 1993 in Bombays Unterwelt Waffen besorgt. Seine Kontaktleute töteten kurze Zeit später bei einer verheerenden Anschlagsserie hunderte von Menschen. Nur wegen eines Formfehlers ist der Schauspieler gegen Kaution auf freiem Fuß - vermutlich nur für wenige Wochen.

Rückblende: Ende 1992 steht Indien unter Schock. Fanatische Hindus haben im nordindischen Ayodhya eine Jahrhunderte alte Moschee dem Erdboden gleichgemacht. Überall im Land gehen Muslime auf die Straße. Es kommt zu gewalttätigen Zusammenstößen mit der Polizei. Manche der aufgebrachten Muslime töten wahllos Hindus, die sich nicht rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben. Nur eine Woche später ziehen Anhänger der rechtsextremen Hindupartei Shiv Sena durch die Straßen Bombays und üben mörderische Vergeltung: Sie plündern, vergewaltigen, übergießen Menschen mit Benzin und verbrennen sie bei lebendigem Leib. Der Krieg auf den Straßen der Megastadt fordert mindestens tausend Menschenleben. Die Hindu-Extremisten haben sich die Oberhoheit über die Straßen der indischen Finanzmetropole zurückgeholt.

Bis zum 12. März 1993. Auf belebten Plätzen überall in der Stadt explodieren fast zeitgleich 13 Bomben. Es ist die schwerwiegendste Terroranschlag, den Indien je gesehen hat: 257 Menschen sind tot, über 700 verletzt. Die Drahtzieher stammen aus Bombays muslimisch dominierter Unterwelt. Dawood Ibrahim, der gefürchtetste aller Gangerbosse, hat aus seinem Exil im pakistanischen Karatschi gezeigt, wer in Bombay das Sagen hat.

Und ausgerechnet von Leuten aus dessen Umfeld hat sich Dutt ausrüsten lassen. "Ich habe mir die Waffen besorgt, um meine Familie zu beschützen", sagt er später bei der Polizei aus. Von den geplanten Anschlägen habe er nichts gewusst. Er gehört zu den hunderten von Verdächtigen, die festgenommen und befragt werden. Seine Kontakte zu den Attentätern bringen ihn für 15 Monate in Untersuchungshaft. 1995 kommt er gegen Kaution zum ersten Mal frei.

Das Verfahren gegen die Beschuldigten der Anschläge dauert fast 14 Jahre. Die Anklageschrift ist 10.000 Seiten lang, die Beweisliste umfasst 35.000 Seiten. 99 Menschen werden verurteilt, zwölf von ihnen zum Tode. Sanjay Dutt ist der letzte Angeklagte in einem der größten Verfahren der indischen Geschichte, als er Ende Juli vor dem Sondergerichts in Bombay erscheint. Richter Pramod Kode hat an diesem Morgen schon zwei Urteile wegen illegalen Waffenbesitzes ausgesprochen. Im Saal sitzen viele Journalisten und Freunde des Schauspielers. Dutt lächelt und unterhält sich mit ihnen. Der Superstar hat in Bombay einflussreiche Freunde. Was soll da schon geschehen?

Der Schauspieler wirkt ruhig, als er in den Zeugenstand tritt. Richter Kode verliest das Urteil. In allen Anklagepunkten, die den Anschlag betreffen, spricht er den Filmstar frei. Dutt hört es sich an, ohne eine Miene zu verziehen. Dann kommt der Richter zu dem Anklagepunkt des illegalen Waffenbesitzes. Das Urteil: schuldig. Die Strafe: sechs Jahre Haft, keine Bewährung.

Dem Schauspieler steht das Entsetzen ins Gesicht geschrieben. Er sagt, er sei der einzige Verdiener der Familie, er bittet um Gnade. Im stehen Tränen in den Augen: "Ich habe einen Fehler gemacht." - "Jeder macht Fehler", entgegnet der Richter. Aber das "kriminelle Element" in Dutt sei unheilbar. Dann lässt er den Schauspieler abführen.

Die Fans vor dem Gericht und die Freunde des Schauspielers im Gerichtssaal sind schockiert. Der Regisseur Tanuja Chandra sagt: "Ich habe absolut keinen Zweifel, dass er nichts mit den Terroranschlägen zu tun hatte. Er ist einfach nicht der Typ dafür." Dutts Verteidiger Satish Maneshinde erklärt: "Sanjay Dutt ist ein starker Mann. Er hat bisher jede Krise bewältigt. Das ist eine dieser Krisen."

Die Medien berichten in aller Breite über die erste Nacht des Stars im Gefängnis. Ein Freund von Dutts Zellengefährten sagt, der Schauspieler sei oft in Tränen gewesen. Er habe nichts gegessen, ihm sei in der nicht klimatisierten Zelle zu heiß, und er finde die Gefängniskleidung und sein Bett unbequem. Der Schauspieler habe andere Gefängnisinsassen darum gebeten, "für ihn zu beten".

Die Anwälte des Superstars suchen in der Zwischenzeit nach einem Weg für ihren Mandanten aus dem Gefängnis. Sie werden fündig: Das Sondergericht hat es versäumt, Dutt eine Kopie des Urteils zukommen zu lassen. Vor dem Obersten Gericht des Landes stellen sie einen Eilantrag, den Schauspieler gegen Kaution freizulassen, bis er das Urteil zugestellt bekommt. Nach etwas mehr als drei Wochen kommt Dutt vorübergehend vorläufig frei.

Alle Nachrichtensendungen berichten darüber, alle Zeitungen haben es auf den Titelseiten. Denn Sanjay Dutt ist einer der populärsten Schauspieler des Landes. 1981 hievte ihn sein Vater, der Schauspieler Sunil Dutt, in seine erste Hauptrolle. Damals war Sanjay Dutt 22 Jahre alt. In über hundert Filmen hat er seither mitgespielt, meistens in der Rolle von Bösewichten und Gangstern. Heute kennt ihn in Indien jedes Kind. Dutt ist ein Superstar.

Doch immer war er auch eine der kontroversesten Figuren des indischen Kinos. Schon früh berichteten die Medien über seine Drogensucht. In einer Entzugsklinik in den USA lernte er seine spätere Frau, Richa Sharma, kennen. Die Ehe dauerte nicht lange: Sharma starb nach nur wenigen Jahren an einem Hirntumor. Wieder kam Dutt in die Presse, als er das Sorgerecht für seine Tochter wegen seines Suchtproblems an die Eltern seiner verstorbenen Frau verloren hatte. Die meisten Filme, in denen er mitspielte, floppten in dieser Zeit. Immer öfter drangen Berichte über Drogen- und Alkoholexzesse des Schauspielers an die Öffentlichkeit.

Seinen endgültigen Ruf als Bollywoods Bad Boy brachte ihm der Mitschnitt eines Telefonats aus dem Jahr 2001 ein. Auf der nur wenige Minuten langen Aufnahme ist zu hören, wie sich Dutt mit Chotta Shakeel unterhält, dem anderen großen Gangsterboss Bombays, der im Ausland untergetaucht ist. Vorwürfe machten die Runde, der Schauspieler habe Geldwäsche betrieben für die Unterweltgruppe, der Morde, Entführungen und Erpressungen vorgeworfen werden.

Doch seine Fans standen immer hinter dem 48-Jährigen. Dabei beeinflussen sich Realität und Fiktion in einer Weise, wie es wohl nur bei einem indischen Filmstar möglich ist: Die Aura aus Sex und Verbrechen, die zum Markenzeichen seiner Rollen geworden ist, scheint sich auf den realen Menschen Sanjay Dutt übertragen zu haben. In den vergangenen Jahren hat er häufig Gangster gespielt, die trotz ihres kriminellen Wesens Gutes bewirken. Auch Dutt hat bei seinen Fans den Ruf, trotz seiner kriminellen Verstrickungen ein besonders guter Mensch zu sein. Seit seiner vorübergehenden Haftentlassung pflegt er das Image des großherzigen geläuterten Bösewichts. Vor seiner Villa in Bombays noblem Stadtteil Pali Hill erklärte er den wartenden Fans und Journalisten, die Liebe zu seinem Land sei ungebrochen. Er vertraue der indischen Justiz.

Später zeigten Fernsehaufnahmen den Schauspieler bei einem Tempelbesuch. Mit seiner Schwester Priya trat er in einer Talkshow auf. Sie erzählte den Zuschauern, wie gerührt sie gewesen sei, als ihr Bruder ihr Gutscheine über zwei Rupien aus dem Gefängnis gegeben habe. Er habe sie gesammelt, um am Rakhi-Feiertag am vergangenen Mittwoch, dem indischen Tag der Geschwister, ein Geschenk für sie zu haben. Dutt saß meist schweigend daneben und hatte Tränen in den Augen. Er sagte, er werde arbeiten, bis er wieder ins Gefängnis muss. In zwei Filmen, die gerade gedreht werden, hat der Schauspieler Rollen. Das sei er seinen Fans schuldig.

Wenn es so weit ist, wollen seine Anwälte in Berufung gehen und eine Bewährungsstrafe für ihn herausholen. Wie auch immer dieses Verfahren für Bollywoods Bad Boy ausgehen sollte: Das Ende seiner Laufbahn bedeutet es mit Sicherheit nicht. Selbst Richter Kode, der Sanjay Dutt verurteilt hat, hat nach dem Urteil zu ihm gesagt: "Sie haben es in der Filmindustrie bemerkenswert weit gebracht." Nach dem Ende der Haft werde er seine Karriere ganz sicher fortsetzen können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • IZ
    Ingrid Zellner

    Na, so geht's natürlich auch. Einfach einen alten Artikel wieder aufwärmen, mit ein paar neueren Infos bestücken und dann als aktuell verkaufen. Nett, dass Sie wenigstens die Kommentare von dem alten Artikel drangelassen haben - und schade, dass der Autor sich nicht die Mühe gemacht hat, sie zu lesen und danach die offensichtlichsten Fehler aus seinem Artikel zu entfernen.

     

    So behaupten Sie nunmehr zum zweiten Mal unverblümt, die Regisseurin Tanuja Chandra sei ein Mann und dass Sanjay Dutt seine Frau während seiner Drogenreha in den USA kennengelernt habe (tatsächlich traf er sie erst Jahre später in Indien). Hatte ich Ihnen alles schon beim ersten Mal gesagt.

     

    Am meisten ärgert mich jedoch die unveränderte Behauptung, Sanjay mache erst seit seiner Verurteilung einen auf geläuterter Bösewicht. Mit ein bisschen Recherche hätten Sie herausgefunden, dass Sanjay in Indien bereits seit Anfang der 90er Jahre als der "Mann mit dem goldenen Herzen" bekannt ist und als solcher nicht nur von seinen Kollegen (für die er sich mehr als einmal finanziell beinahe ruiniert hätte, um ihnen aus der Klemme zu helfen), sondern auch vom Publikum geliebt wird. Sie alle kennen ihn als den bescheidenen und liebenswerten Menschen, der er trotz des furchtbaren Preises, den er seit nunmehr fast 15 Jahren für einen aus Angst um seine Familie begangenen Fehlers bezahlt, stets geblieben ist.

     

    Wohltätige Werke für Krebs-, MS- und AIDS-Patienten tut Sanjay schon seit vielen Jahren, so wie er sich auch schon seit über 20 Jahren um Drogensüchtige (vor allem Straßenkinder) kümmert und ihnen durch sein positives Beispiel hilft, von den Drogen wegzukommen.

     

    Aber wahrscheinlich wollen Sie das alles gar nicht wissen. Es würde ja nicht in Ihr polemisches Bild vom "kriminellen Superstar" passen.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Ingrid Zellner

  • DP
    dino parwes

    für mich ist sanjay dutt kein kriminal er ist ein super star of bollywood und ist ein sehr gute schauspiele ja ok er hat fähle gemacht mann lernt von fähle aber die straffe ist sehr hoch für in er hat sowieso viel durch gemacht in 14 jahr sanju baba ist the besttttt

  • SM
    Sophia Melissa van Orten

    Liebe Frau Zellner,Lieber Herr Kruipke.

     

    Medien sind lediglich zum Schmunzeln da.

    Wer da tatsächlich korrekte Informationen erwartet, dem ist nicht zu helfen. So wie man Falsch- und Fehlinformationen über eine einzelne Person verbreitet, wird unabsichtlich auch über die "großen" Ereignisse und Zusammenhänge des Weltengeschehens berichtet. Die Abhängigkeit der immer

    kleiner werdenden Redaktionen von manipulierenden, wenigen Nachrichtenagenturen wird immer krasser. Ob man nun Bild, SZ oder Taz liegt, die Nachrichten kommen zum großen Teil von Reuters, AP und einer handvoll anderer Wall-Street-unterwanderten Agenturen.

    Je nach persönlich empfundenen Status kann man sich seine "Freie Meinung" für 50 Cent oder für intellektuell befriedigende 2,30 Euro kaufen und diese dann mehr oder weniger dezidiert in seinem ungeistigem Hirn herumspazieren und weiterverbreiten.

    Was über dem Menschen stehende Visionäre wie Orwell, Welles und Kafka schon vor Jahrzehnten absolut real wiedergaben ist für das durchschnittlich gewaschene Hirn von heute immer noch Fiktion. So sind sie halt die Menschen.Verurteilt zur grenzenlosen Naivität. Verurteilt zum grenzenlosen Leiden.

  • OK
    Oliver Kruipke

    Zitat: "Dabei beeinflussen sich Realität und Fiktion in einer Weise, wie es wohl nur bei einem indischen Filmstar möglich ist."

     

    Immerhin hat Kalifornien einen Gouverneur, dessen "reale" Wahrnehmung wohl auch eher auf reiner Fiktion von nicht immer talentierten Drehbuchschreibern basiert.

  • IZ
    Ingrid Zellner

    Da ich Leben und Karriere des indischen Filmschauspielers Sanjay Dutt schon etwas länger verfolge, muss ich jetzt doch ein paar Fehler in Ihrem ziemlich polemischen Artikel über den "kriminellen Superstar" richtigstellen. Denn zum Teil ist er erbärmlich schlecht recherchiert - und dabei rede ich noch gar nicht von Kleinigkeiten wie der Regisseurin Tanuja Chandra, aus der Sie in Ihrer Unwissenheit kurzerhand einen Mann gemacht haben, oder dass Sie ohne weitere Überprüfung den im Netz weitverbreiteten Irrtum übernommen haben, Sanjay Dutt habe seine erste Frau während seines Drogenentzugs in den USA kennengelernt.

     

    Aber offenbar hielten Sie es sogar nicht einmal für nötig, die jüngsten Ereignisse ordentlich zu recherchieren. Sonst würden Sie nicht den Unsinn verbreiten, Sanjay Dutt sei am 31.7.2007 von allen Terrorismusvorwürfen freigesprochen worden und habe dann, quasi im gleichen Atemzug, sein Urteil wegen des illegalen Waffenbesitzes bekommen. Aber vielleicht klang es für Sie so einfach dramatischer und damit schöner.

     

    Fakt ist: Der Terrorismus-Freispruch ist bereits am 28. November 2006 erfolgt, verbunden mit dem Schuldspruch wegen illegalen Waffenbesitzes, für den eben erst jetzt, am 31. Juli 2007, das Strafmaß bekanntgegeben wurde.

     

    An keinem der beiden Termine war Sanjay Dutt, wie Sie es beschreiben, überheblich oder lächelnd und sich in Sicherheit wiegend anzutreffen gewesen. Ich habe genügend Berichte und Bilder rund um die beiden Termine, um zu wissen, dass Sanjay Dutt vor beiden Terminen nervlich am Ende war und sich dennoch mit großer innerer Stärke dem Unvermeidbaren gestellt hatte - nach seiner Maxime "I'll face it - I have to".

     

    Der Gipfel der Polemik in Ihrem Artikel ist jedoch erreicht mit dem Satz "Seit seiner vorübergehenden Haftentlassung pflegt er das Image des großherzigen geläuterten Bösewichts." Was wissen Sie eigentlich über den Menschen Sanjay Dutt - über den Mann, der seit Jahren in Indien als "der Mann mit dem goldenen Herzen" verehrt wird, der sich für zahllose charitative Projekte engagiert, der unzähligen Menschen, vor allem unterbezahlten Technikern am Filmset, immer wieder großzügig aus eigener Tasche über die Runden geholfen hat, bis er selber fast pleite war - und das, wie gesagt, nicht erst seit seiner Verurteilung, sondern schon seit vielen, vielen Jahren? DAS ist auch der Hauptgrund, warum viele Menschen in Indien so über das harte Urteil schockiert sind - nicht weil Sanjay Dutt ein Superstar ist, sondern weil man ihn als einen herzensguten und hilfsbereiten Menschen kennt, der seine wilden Jugendjahre längst hinter sich gelassen hat und ein Vorbild für alle ist.

     

    Aber das können Sie sich offenbar nicht vorstellen. Schließlich ist er ja ein "Krimineller", da kann er ja kein "Guter" sein.

     

    Natürlich hat Sanjay Dutt Fehler gemacht. Wer hat das nicht. Aber ihn jetzt zum Kriminellen zu stempeln für einen Fehler, den er aus begründeter Angst um das Leben seiner Familie während der Mumbaier Revolten von 1992/93 begangen hat, ist nicht fair. Und zu behaupten, er mache jetzt schlagartig einen auf geläuterten Bösewicht, ist schlicht und ergreifend eine bösartige Lüge.

     

    Mit freundlichen Grüßen,

    Ingrid Zellner