Bollywood-Star Shah Rukh Khan in "Don": Inder klauen den Euro
First we take Mumbai, than we take Berlin: "Don - The King is Back" mit Shah Rukh Khan (Berlinale Special). Eine Berlinale-Verfolgungsjagd mit Sightseeing.

Remakes sind im Bollywoodkino lange schon üblich. Als Farhan Akhtar vor sechs Jahren daranging, eine - und nicht die erste - Neuauflage des Kultklassikers "Don" aus dem Jahr 1978 zu drehen, hat das jedenfalls keinen gewundert.
Die Geschichte vom aufrechten Mann, der im Auftrag der Polizei die Rolle eines Gangsters übernimmt und dann von allen für diesen Gangster gehalten wird, hatte Superstar Amitabh Bachchan einst die Möglichkeit geboten, zwischen Gut und Böse zu schillern - und bot sie Shah Rukh Khan, seinem Nachfolger in der Publikumsgunst, wieder.
Sequels dagegen gab es im indischen Kommerzkino jahrzehntelang fast überhaupt nicht. Das hat sich erst in der jüngeren Vergangenheit mit der Annäherung an westliche Märkte und Sehgewohnheiten geändert. 2011 wurde schon als das "Jahr der Bollywood Sequel Mania" bezeichnet; als Weihnachtsgeschenk kam dann die "Don"-Fortsetzung mit dem Franchise-Untertitel "The King is Back" in die indischen Kinos und wurde zum Hit. Shah Rukh Khan erobert als König der Unterwelt nun den Westen: First we take Mumbai, then we take Berlin.
In einem Coup, der wie manches andere an die "Mission Impossible"-Serie erinnert, will Don die Druckplatten für den Euro aus einem Berliner Hochsicherheitstrakt entwenden. Hinter dem bösen Don sind die Ex-Miss-World Priyanka Chopra und der Charakterdarsteller Om Puri als indische Interpolleute sowie Florian Lukas als deutscher Polizeichef Jens Berkel mit lange Zeit nur mäßigem Erfolg her.
Billige "Mission Impossible"-Kopie
Schöne Gelegenheit jedoch, vorm Brandenburger Tor und am Schiffbauerdamm und an ein paar anderen Orten die Autos in Verfolgungsjagden dynamisches Sightseeing und den Berliner Tourismusbehörden Tränen des Glücks in die Augen treiben zu lassen. Alles also Win-win. Mit Berliner Beteiligung in Berlin gedrehter Film wird auf der Berlinale gezeigt und Shah Rukh Khan verbreitet (trotz Erkältung nun doch) Glamour.
Leider fehlt es dem Drehbuch von "Don 2" nicht nur in den Dialogen an Witz und Intelligenz, dem Schnitt nicht nur in den Actionszenen an Rhythmusgefühl und den Schauspielerin nicht nur manchmal an Variationsmöglichkeiten. Für Bollywoodverhältnisse sieht alles ziemlich teuer aus, bleibt aber doch billige "Mission Impossible"-Kopie.
Einen - sehr einsamen - Höhepunkt gibt es allerdings doch, ein Cameoauftritt von Superstar Hrithik Roshan im Schauspielhaus auf dem Gendarmenmarkt zu Walzermusik. Tolle Sequenz, den Rest kann man aber vergessen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden