piwik no script img

Bolivien verstaatlicht StromfirmaArmee soll Kontrolle übernehmen

Präsident Morales verstaatlicht die spanische Stromfirma TDE. Der Ölmulti Repsol soll nichts zu befürchten haben. Verstaatlichungen am 1. Mai haben Tradition.

Staatlicher Strom: Bolivien übernimmt die Kontrolle über den größten Stromversorger des Landes. Bild: dapd

PORTO ALEGRE taz | Der bolivianische Präsident Evo Morales hat am 1. Mai ein Tochterunternehmen des spanischen Stromversorgers Red Eléctrica de España (REE) verstaatlicht. Der linke Staatschef unterzeichnete ein entsprechendes Dekret und befahl der Armee, die Kontrolle über die Zentrale der Transportadora de Electricidad (TDE) zu übernehmen, die 73 Prozent des bolivianischen Stromnetzes betreibt.

Alle TDE-Aktien werden vom Staatsbetrieb Empresa Nacional de Electricidad übernommen. Morales begründete die Verstaatlichung mit „geringen Investitionen“ der Firma seit ihrer Privatisierung 1997.

Mit der Entscheidung setzt die Regierung ihren Kurs fort, die Kontrolle über strategisch wichtige Branchen wiederzulangen. Dabei macht sich der Exgewerkschafter Morales immer wieder den Symbolgehalt des Internationalen Tags der Arbeit zunutze: 2006 ließ er zur „Nationalisierung“ der Erdgas- und Ölvorkommen Soldaten an einem Petrobras-Gasfeld aufmarschieren. Anschließend rang Bolivien den Multis in Verhandlungen deutliche höhere Steuern und Abgaben ab, mit denen Sozialprogramme finanziert wurden.

Zugleich blieb die Regierung bei einer durchaus marktkonformen Wirtschafts- und Fiskalpolitik, die sogar vom IWF gelobt wurde. Am 1. Mai 2008 folgte die Verstaatlichung der vormals italienischen Telefongesellschaft Entel und weiterer Ölfirmen, 2010 die einer BP-Tochter, letztes Jahr waren vier Stromfirmen an der Reihe. Dabei wurden die ausländischen Eigner stets entschädigt.

Präsident kann bei seiner Basis punkten

Mit solchen Maßnahmen kann der Präsident jederzeit bei seiner Basis punkten. Momentan ist das besonders wichtig – letzte Woche begann ein weiterer Protestmarsch gegen den Bau einer Urwaldstraße.

Der spanische Erdölriese Repsol, noch von der Enteignung seiner Mehrheitsanteile an der argentinischen Firma YPF vor zwei Wochen getroffen, brauche sich aber keine Sorgen zu machen, erklärte Morales Stunden nach der TDE-Verstaatlichung. Repsols Bolivien-Investitionen würden „immer respektiert“, versprach er dem Konzernchef Antonio Brufau.

Ramón Santos, der spanische Botschafter in La Paz, kritisierte die Verstaatlichung als „eine negative Botschaft, die Misstrauen schafft“, Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos forderte unter Verweis auf das „Image Boliviens bei internationalen Investoren“ ihre Rücknahme.

Der Goldman-Sachs-Analyst Alberto Ramos erwartet allerdings keine breite Verstaatlichungswelle in Lateinamerika. Die Maßnahmen in Bolivien und Argentinien seien zwar „beunruhigende Entwicklungen“, meint Ramos, doch „glücklicherweise“ beschränkten sie sich auf eine kleine Zahl von Ländern, die „irrige wirtschaftliche Experimente fortsetzen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • A
    aurorua

    Das ist in Deutschland schon lange fällig!

    Als unsere Energiewirtschaft noch in kommunaler und staatlicher Hand war gab es keine Aktionäre die den Kunden Jahr um Jahr immer schamloser auspressen. Gab es keine Vorstände die Gehälter einstreichen die absolut nichts mehr mit ihrer eigentlichen beruflichen Leistung zu tun haben. Gab es keine Arbeiter aus Leiharbeit mit Hungerlöhnen.

  • DS
    Das Sams

    Richtig so! Nur so kommt man den Großkonzernen bei. Hier in Deutschland sollte das auch mal so laufen. Telekom, Energie- und Wasserversorger, Post, Bahn etc., halt alles was für das Volk und eine funktionierendes System der Bürger wichtig ist, verstaatlichen und dann nur noch deutsche Arbeiter zu ordentlichen Löhnen einstellen und zum Selbstkostenpreis ohne Gewinne (nach notwendigen Investitionsrücklagen) wirtschaften.

    Der Mann hat Mumm und scheint im Gegensatz zu unseren Politikern nicht korrupt zu sein. Zumindest nicht in den Belangen.

  • W
    womelsdorfer

    irrige wirtschaftliche Experimente?! Nun, angesichts des erneuten sozialen Crash der kapitalistischen Ökonomie ist wohl eher blind, wer immer noch auf die Kraft der Marktgesetze setzt. Eine andere Welt ist nicht nur möglich - sondern für eine echte Demokratie dringend nötig!

  • H
    Horst

    Endlich!

    Endlich ein Land wo die Fehler der Vergangenheit rückgängig gemacht werden!

    Deutschland wird dort auch noch hinkommen, wenn man erkennt dass die "Bahn AG" an die Wand fährt - in GreatBritian sieht man es jetzt schon, dort fuhr z.B. die Bahn schon mehrfach gegen die Wand sprich gegen einander.

    Wichtige Schlüsselpositionen gehören in staatl. Hand - Bahn, Strom, Wasser und nicht in "profit-gier - Hand"!!!