Böllerverbot an Silvester: Nur eine Frage der Zeit
Ein Verbot von Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht kommt. 60 Prozent der Bevölkerung sind immerhin dafür – den Rest klärt der Feinstaub.
P eng, bumm, krach, ziiiisch: So euphorisch sich die einen jedes Jahr von Neuem aufs Böllern in der Silvesternacht (und vielleicht auch den paar Tagen davor) freuen, so engagiert gehen die GegnerInnen des Spektakels immer wieder dagegen vor. Die Debatte mag viele ermüden, aber sie ist keineswegs überflüssig, denn sie bewirkt einen leisen, aber dennoch unüberhörbaren Wandel in der Bevölkerung.
Die Gruppe derer, die sich gegen individuelles Zünden von Krachern und Raketen wenden, wächst stetig. Und sie bildet inzwischen die Mehrheit: Laut einer aktuellen Umfrage sind fast 60 Prozent der BundesbürgerInnen für ein Verbot. Und so dürfen all jene, die sich am 31. Dezember ab acht mit ihrer Katze hinterm Sofa verkriechen, mit jedem Böller ein bisschen freuen: Es ist einer der letzten – mittelfristig gesehen.
Lange wurden vor allem die Verletzungsgefahr als Argument gegen Raketen und Böller aufgeführt sowie die davon ausgelösten zahlreichen unnötigen Wohnungsbrände. Mit der verstärkten Aufmerksamkeit für Schadstoffe vor allem in den Städten gewinnt auch die massiv erhöhte Feinstaubbelastung an Neujahr an Bedeutung: Wer sich gegen Dieselstinker vor der Haustür wehrt, sollte von Kanonenduft nicht schweigen.
Böllern gehört letztlich wie Rauchen und mit Verbrennungsmotor fahren zu überkommenen Kulturpraktiken des 20. Jahrhunderts. Wer heute als Nichtraucher einen Abend in einer Raucherkneipe verbringt, fragt sich, wie mensch diese Unerträglichkeit jahrzehntelang ausgehalten, ja als normal betrachtet hat. So wird es mit dem Gestank und dem Dreck der Silvesterknallerei auch sein. Der Hebel dazu ist die deutliche Einschränkung des Verkaufs der Knallkörper und deren Kosten durch die Bundespolitik – so wie auch Kippen heute teurer und restriktiver angeboten werden als noch 1980. Jene, die lauthals meinen, mit dem Böllern werde die Freiheit des Individuums verteidigt, führen nur noch Rückzugsgefechte.
Das alles mag ein bisschen optimistisch klingen. Aber gerade zu Beginn eines neuen Jahrzehnts ist Optimismus nicht nur erlaubt, sondern vonnöten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?