piwik no script img

Bob-WM in AltenbergIm Monobob zur Frauenquote

Zum ersten Mal fahren Frauen allein im Bob um WM-Gold. Begeistert davon sind die wenigsten. Den Frauen-Vierer gibt es erstmal nicht.

Allein zu Tal: Kim Kalicki steigt in ihren Monobob ein Foto: Gepa/imago

Altenberg taz | Für die Bobfahrerinnen ist es ein neues Erlebnis. Zum ersten Mal sind sie bei einer Weltmeisterschaft auch in der zweiten Woche mit dabei. Denn am Samstag gibt es im Eiskanal in Altenberg eine Premiere: Es wird die erste Weltmeisterin im Monobob gesucht. Aussichtsreiche Kandidatin ist Kaillie Humphies. Die Kanadierin, die für die USA antritt, hat am vergangenen Wochenende ihren vierten WM-Titel im Zweierbob gewonnen. „Kaillie hat gleich im ersten Training gezeigt, wer die beste Bobpilotin ist“, sagt Bundestrainer René Spies.

Auf seiner Mission zu mehr Geschlechtergerechtigkeit wollte das Internationale Olympische Komitee (IOC) einen zweiten Wettbewerb neben dem Zweier für die Frauen anbieten. Der internationale Bobverband (IBSF) schlug daraufhin 2018 den Monobob vor. Was noch immer für heftige Diskussionen sorgt. „Ich bin gegen den Monobob“, sagt Mariama Jamanka.

Weil für die Olympiasiegerin Bobfahren ein Mannschaftssport ist, wäre nicht nur die Berlinerin gerne Vierer gefahren. “Der Vierer wäre besser gewesen“, sagt auch Humphries, die im großen Schlitten schon im Wettkampf gegen Männer angetreten ist. Doch damit hätte sich die Anzahl der Teilnehmerinnen erhöht, was das IOC unbedingt verhindern wollte. Deswegen werden bei den Spielen in Peking 2022 nur Pilotinnen im Mono antreten dürfen, die auch im Zweier starten.

Anschieben, steuern und bremsen – Laura Nolte hat bereits Erfahrungen gesammelt allein im Bob. Die 22-jährige Winterbergerin gewann 2016 Gold bei den Olympischen Jugendspielen. Doch Vergleiche mit dem Sportgerät, das eigentlich zur Ausbildung eingesetzt wird, schlössen sich aus. „Damals sind wir einen einteiligen Bob gefahren“, sagt die WM-Dritte vom vergangenen Wochenende. Mittlerweile besteht der Schlitten aus zwei Teilen, kann sich besser verwringen.

Vom Ausbrechen des Bobs

„Das Vorderboot ist praktisch mit dem des Zweiers identisch“, sagt Konstrukteur Thomas Hahn von der Firma Ixent. Trotzdem sind die Fahreigenschaften zwischen Mono und Zweier unterschiedlich, weil der Schlitten mit 162 Kilogramm zwar etwa gleich schwer, aber 20 Zentimeter kürzer ist und auf der Hinterachse das Gewicht der Anschieberin fehlt. „Der Bob bricht leichter aus“, beschreibt Nolte. Deswegen brauche der Schlitten mehr Feingefühl. „An Stellen, wo man den Zweier schon wieder laufen lassen kann, muss man den Mono noch kontrollieren“, sagt sie.

Eine Materialschlacht wie in den anderen Bob-Wettbewerben soll es nicht geben. Es gibt Einheits-Monobobs zum Preis von 22.500 Euro. Ein konkurrenzfähiger Zweier kostet 100.000 Euro. So gewinnen auch mal Athletinnen aus Ländern, die dort in der fast 100-jährigen Geschichte des Bobsports noch nie zu sehen waren. In Innsbruck-Igls gewann Breena Walker aus Australien.

Nicht ganz glücklich ist Bundestrainer Spies, wie einige seiner Pilotinnen dem neuen Bob gegenüber stehen. Für ihn überwiegt die Chance auf eine zusätzliche Medaille. Dem Einheitsbob allerdings steht er kritisch gegenüber. Was Konstrukteur Hahn durchaus verstehen kann. Die deutschen Pilotinnen seien den Bob des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) gewohnt, sagt der Ingenieur. „Die FES-Lenkung reagiert feiner“, bestätigt auch Vize-Weltmeisterin Kim Kalicki. Immerhin enstehe ein neues Fahrerlebnis, meint Trainer Spies: „Die Pilotinnen müssen eine neue Linie erarbeiten.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Viererbob einführen und kleinere Nationen fördern sehe ich als die bessere Alternative. Der Vierer hat einfach einen ganz anderen Reiz als der Monobob bzw. ich sehe Bobsport einfach als Teamsport.

  • Booey - Monoposto di Bobs - 😂 -

    Im Monobob zur Frauenquote



    Zum ersten Mal fahren Frauen allein im Bob um WM-Gold.



    Begeistert davon sind die wenigsten.…“ Ach was!

    Tja - “Wenn du Sorgen hast …trink nen kleinen 🍸 “ - 🧑‍🦰 -



    Robert laß gehn =>



    www.youtube.com/watch?v=_BrguR0tsBo

    unterm——



    “Ein Monoposto ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz. In der Regel handelt es sich um Formel-Rennwagen. In vielen Rennklassen fordert die Homologation einen zweiten Sitz, der aber nur bei Rallyefahrzeugen tatsächlich besetzt wird.“ Eben.