Bob Geldofs Tochter Peaches gestorben: Todesursache ungeklärt
Mit dem Song „I don't like Mondays“ wurde Bob Geldof berühmt. Am vergangenen Montag starb nun seine Tochter Peaches mit nur 25 Jahren.
//www.youtube.com/watch?v=SaHAvEEbQOE:„I don't like Mondays“ aus dem Jahr 1979 war der erfolgreichste Song von Bob Geldof mit seiner Band „Boomtown Rats“. Zu den Zeilen „Sag mir warum? / Ich mag keine Montage/ Ich will den gesamten Tag niederschießen“ inspirierte ihn ein Radiointerview mit der 16-jährigen Amokläuferin Brenda Ann Spencer. Die antwortete auf die Frage, warum ihr Schulleiter und der Hausmeister von ihr erschossen und acht Schüler verletzt wurden: „I don't like Mondays“.
Nun ist Bob Geldofs Tochter Peaches Geldof am vergangenen Montag überraschend im Alter von 25 Jahren gestorben. Bisher deutet nichts im Umfeld ihres Landhauses in der britischen Grafschaft Kent auf Tod durch Gewalt oder Drogen hin. Obwohl daran im Kontext mit der Familiengeschichte durchaus zu denken wäre: Peaches Mutter, die Fernsehmoderatorin Paula Yates starb im Jahr 2000 mit 41 Jahren an einer Überdosis Heroin.
Peaches postete einen Tag vor ihrem Tod noch ein Foto von sich und ihrer Mutter bei Twitter. Deren Freund, der INXS-Sänger Michael Huchence, wurde drei Jahre zuvor erhängt in einem Hotelzimmer aufgefunden und häufig mit Drogen in Verbindung gebracht. Auch Peaches Geldof war auf dem Weg zur Skandalnudel und neben einigen Moderationen und Model-Jobs hauptsächlich als Partygirl unterwegs.
Seit 2012 war sie mit dem Sänger Thomas Cohen zusammen und hat innerhalb von zwei Jahren zwei Kinder bekommen. Ihren beiden Söhnen, Astala und Phaedra, sind die meisten Online-Beileidsbekundungen gewidmet. Nicht wegen der Namen, die sind im Hause Geldof quasi ein „Must Have“: Peaches Schwestern heißen Pixie, Fifi Trixibelle und Tiger Lily.
Ihr Vater Bob Geldof, der die Live-Aid-Konzerte in den 80ern organisierte, sagte in einem öffentlichen Statement zum Tod seiner Tochter: „Unser Schmerz ist grenzenlos“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder