Blockade in den Bundesländern: Mini-Reform beim Verfassungsschutz
Der Verfassungsschutz wird nicht wesentlich reformiert: Innenminister Friedrich konnte sich nicht gegen die Länder durchsetzen. Es wird aber ein V-Leute-Register geben.
BERLIN afp | Der Verfassungsschutz in Deutschland wird einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge nur in geringem Umfang reformiert. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) werde sich mit seinen ursprünglich weitreichenden Forderungen nach einer umfassenden Reform des Verfassungsschutzverbundes nicht gegen die Länder durchsetzen können, berichtete das Blatt unter Berufung auf Sicherheitskreise. Beim Bundesamt für Verfassungsschutz soll es demnach aber eine zentrale V-Leute-Datei geben.
Die 17 deutschen Innenminister wollten bei ihrer Herbstkonferenz Anfang Dezember aller Voraussicht nach ein Konzept verabschieden, bei dem die Länder ihre Zuständigkeiten behielten und das Bundesamt für Verfassungsschutz zunächst keine wesentlichen neuen Kompetenzen im Kampf etwa gegen gewalttätige Rechtsextremisten erhalte, berichtete die Zeitung.
Die geplante zentrale V-Leute-Datei soll dem Bericht zufolge vom Bund und den Ländern gespeist werden. Ob sie tatsächlich für mehr Transparenz sorge, sei unter Sicherheitsfachleuten aber umstritten. Die Datei werde nicht die Klar-, sondern nur die Decknamen der V-Leute enthalten. Die Länder seien zudem verpflichtet, künftig alle relevanten Informationen an das Bundesamt weiter zu geben.
Das Bundesamt soll laut SZ künftig stärker als bislang Operationen des Verfassungsschutzes koordinieren, etwa wenn gewalttätige Extremisten über die Landesgrenzen hinweg agieren. Aber die Kölner Behörde werde bedeutsame Operationen gegen als besonders gefährlich geltende Radikale in einzelnen Bundesländern nur mit Zustimmung der jeweiligen Landesverfassungsschutzämter übernehmen können, berichtete die Zeitung.
Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) kündigte in der Leipziger Volkszeitung eine neue Clearingstelle für die Arbeit von V-Leuten an. Damit wisse künftig auch der Bund, „ob und wo die Länder V-Leute im Einsatz haben“, sagte Ulbig. Damit sei „die Schieflage“ beseitigt, dass derzeit zwar der Bund die Länder über V-Leute im Einsatz informieren müsse, aber nicht umgekehrt.
„Es wird zukünftig nicht mehr passieren, dass V-Leute unbekannterweise im doppelten Auftrag unterwegs sind oder dass zwei Dienste unabhängig voneinander V-Leute im Einsatz haben, ohne dass man sich gegenseitig abgestimmt hat“, zeigte sich Ulbig überzeugt. Der Föderalismus dürfe „nicht zur Bremse beim Informationsabgleich werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus