Blasphemiestreit in der Türkei: „Ist denn das Paradies eine Kneipe?“
Die Verbreitung eines mittelalterlichen Verses verletze die religiösen Gefühle der heutigen Öffentlichkeit. Der türkische Starpianist Fazil Say steht vor Gericht.
ISTANBUL taz | „Dieser Prozess“, schimpfte der Bildhauer Mehmet Aksöy am Donnerstag, „wirft uns 900 Jahre zurück.“ Der Grund seiner Empörung: An diesem Vormittag stand der 42-jährige Starpianist Fazil Say vor Gericht, weil er „religiöse Werte“ herabgewürdigt haben soll.
Die Anklage wirft ihm unter anderem vor, dass er einen Vers des mittelalterlichen Dichters Omar Khayyam retweetet hat. Darin heißt es: „Du sagst, in den Flüssen (im Paradies) wird Wein fließen – ist denn das Paradies eine Kneipe?“
„Absurd, völlig absurd“ war daher bei Prozessbeginn die am häufigsten gebrauchte Vokabel. Etwa 200 Freunde und Unterstützer des Pianisten hatten sich vor dem Justizpalast in Istanbul versammelt. Auch die künstlerische Leiterin der Staatsoper, Rengim Gökmen, konnte es nicht fassen: „Wie kann man nur einen weltweit bekannten Künstler für so etwas vor Gericht zerren. Fazil Say liebt die anatolische Kultur. Der Prozess ist absurd.“
Tatsächlich ist die türkische Justiz mit dem gestern begonnenen Prozess dabei, ein ähnliches Eigentor zu schießen wie vor einigen Jahren: Damals wurde der spätere Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk wegen „Beleidigung des Türkentums“ angeklagt, weil er sich kritisch darüber geäußert hatte, dass der Völkermord an den Armeniern in der Türkei geleugnet wird.
Say zeigte seine Ablehnung der Regierung öffentlich
Dieses Mal geht es darum, dass der bekannteste zeitgenössische Komponist des Landes die religiösen Werte und Gefühle gläubiger Muslime öffentlich herabgewürdigt haben soll. Deshalb drohen ihm nun 18 Monate Haft.
Fazil Say hatte in einigen Tweets über heuchlerische Imame und andere Frömmler gelästert. Darüber hinaus hat er aus seiner Ablehnung gegen die gegenwärtige islamische Regierung von Ministerpräsident Tayyip Erdogan keinen Hehl gemacht.
In Interviews in den letzten Jahren hatte er mehrmals über die Islamisierung der türkischen Gesellschaft geklagt und angedeutet, dass er deshalb vielleicht das Land verlassen werde. Aus Kreisen der regierenden AKP war ihm häufig vorgehalten worden, seine Musik sei westlich und habe zu den Menschen in der Türkei keinen Bezug.
Seinen internationalen Durchbruch hatte Say 1994 geschafft, als er den ersten Preis beim europäischen Nachwuchswettbewerb für Musiker gewann. Seither ist der Pianist in allen großen Konzertsälen weltweit aufgetreten. Zu Hause hatte er sich bei der Regierung auch deshalb unbeliebt gemacht, weil er in seinen Kompositionen aktuelle gesellschaftliche Fragen aufgreift. Eine seine letzten großen Arbeiten ist eine Komposition zum Gedenken an den ermordeten armenischen Journalisten Hrant Dink.
Der kleinste Raum im größten Gericht
Der Prozess begann gestern Morgen, wie häufig bei spektakulären Verfahren in der Türkei, völlig chaotisch. Obwohl er in einem erst kürzlich erbauten, gigantischen Gerichtsgebäude stattfand – auf Plakaten wird stolz darauf verwiesen, es sei das größte Gerichtsgebäude Europas –, hatte man für die Verhandlung offenbar den kleinsten Raum ausgesucht.
14 Plätze standen für Besucher zur Verfügung, nur vier Journalisten durften die Sperren passieren. Alle anderen traten sich mit den Freunden und Unterstützern von Fazil Say in sicherer Entfernung vom Gerichtssaal auf die Füße.
Drinnen ging es dann relativ unspektakulär zu. Fazil Say äußerte sich nur zu seiner Person und reichte seine Stellungnahme schriftlich ein. Die Vorwürfe wies er als völlig unbegründet zurück. Die Kläger sind drei Bürger, die sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt sehen.
Ob sie die Anzeigen gegen den Künstler aus eigenem Antrieb gestellt haben oder von einer Organisation vorgeschickt wurden, blieb zunächst unklar. Einer der drei, Emre Bukagili, ist als notorischer Anzeigensteller bekannt. Er hat bereits gegen verschiedene religionskritische Romane und Sachbücher geklagt, unter anderem gegen Nedim Gürsels „Die Töchter Allahs“ und gegen ein Buch von Richard Dawkins.
In einem Interview mit der Literaturzeitschrift Zabid Fikir bezeichnete er sich als Anhänger des bekannten türkischen Kreationisten Adnan Oktar. Am Donnerstag behauptete er, vom „Ungläubigen“ Fazil Say beleidigt worden zu sein.
Das Gericht hat sich nach der Anhörung nun erst einmal Zeit ausbedungen: Der Prozess wird im Februar nächsten Jahres fortgesetzt. Der Richter befreite Fazil Say allerdings von einer Anwesenheitspflicht bei den folgenden Verhandlungstagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker