Blackout in Köpenick: Nicht bloß Kerzenschein-Romantik
Der Stromausfall in Köpenick wirft ernste Fragen auf. Ein Wochenkommentar.
Wie HeldInnen wurden in den vergangenen Tagen in Berliner Medien die tapferen Köpenicker und Köpenickerinnen gefeiert, die mutig und unverzagt einen mehr als dreißigstündigen Stromausfall überstanden haben. Tatsächlich muss man sich fast darüber wundern, dass dieser – jedenfalls nach bisherigem Kenntnisstand – ohne größere Katastrophen und Dramen verlief.
Denn es kann einem wirklich Angst machen, welche Folgen ein solcher Stromausfall mit sich bringt. Die bei Bauarbeiten verursachte Havarie ließ von Dienstagmittag bis Mittwochabend ja nicht nur Ampelanlagen und Straßenbeleuchtung ausfallen, Fahrstühle und automatische Türen stehen bleiben oder Kühltruhen warm und Heizungen kalt werden. Auch Internetrouter und damit ein großer Teil der Festnetztelefone funktionieren heutzutage nicht mehr ohne Strom, Handyakkus sind ohne nicht aufzuladen – und kaum jemand besitzt wohl noch batteriebetriebene Radios. Selbst das Köpenicker Krankenhaus musste seine Versorgung einschränken und etwa Operationen verschieben und PatientInnen der Intensivstation verlegen.
Ein Held ist, wer sich in Kampf und Krieg durch Tapferkeit hervortut oder sich mutig einer schweren Aufgabe stellt, heißt es im Duden. Nun, die Köpenicker hatten keine Wahl – und manche sicher noch weniger als andere. Wer jung und mobil ist und/oder über ausreichend moderne Medienkompetenz verfügt, wird sich zu helfen gewusst haben und ist vielleicht einfach bei Freunden in anderen Bezirken untergeschlüpft. Wer aber etwa alt und bewegungseingeschränkt ans Haus gefesselt ist und vielleicht keine Powerbank für sein Handy hat, zudem mangels Strom von medialer Information über mögliche Hilfen im Notfall abgeschnitten war, hat vermutlich ziemlich Panik bekommen.
Der Stromausfall – sosehr ihn manche Medien auch romantisieren mögen – hat ernste Probleme aufgezeigt. Was, wenn so ein Ausfall noch größere Gebiete beträfe? Wie wäre den Menschen zu helfen, die sich nicht selbst helfen können? Wie kann es sein, dass eine Firma baut, die offenbar nicht über den Verlauf von Stromkabeln informiert ist? Wieso liegen ein wichtiges Kabel und das Ersatzkabel für dieses so dicht beieinander, dass gleich beide bei einer Bohrung zerstört werden können? Wie kann es sein, dass nicht einmal Krankenhäuser über ausreichende Notstromversorgung verfügen?
Digitalisierung ist das große Ding in der Politik, erstmals hat Berlin unter R2G sogar eigens einen Staatssekretärsposten für Informations- und Kommunikationstechnik geschaffen. Diese Woche hat gezeigt, dass bei aller Begeisterung über die Möglichkeiten der neuen Kommunikationstechnologien auch ihre Nachteile im Blick bleiben müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!