Bittere Posse um Reisepass: Briten verhören syrische Journalistin
Britische Grenzer verhören eine regimekritische syrische Journalistin und beschlagnahmen ihren Pass, der als gestohlen galt. Nun sitzt sie fest.
Erhaim wurde eine Stunde lang verhört, weil die syrische Regierung ihren Pass als gestohlen gemeldet hatte. Das Dokument wurde deshalb nach Damaskus zurückgeschickt. Ein Sprecher des britischen Innenministeriums sagte: „Wir hatten keine Wahl. Die Sicherheit unserer Grenzen hat oberste Priorität. Wenn eine ausländische Regierung einen Pass als gestohlen meldet, müssen wir ihn konfiszieren.“ Der Sprecher riet der Journalistin, sie möge sich ans syrische Konsulat in London wenden.
Die 31-jährige Zaina Erhaim stammt aus Aleppo – ebenso wie ihr Mann Mahmoud Rashwani, der vor fünf Jahren von Assads Polizei ins Gefängnis gesteckt und wochenlang gefoltert worden war, wie er kürzlich in einem Bericht der britischen Zeitung Guardian schrieb.
Erhaim arbeitete von 2004 bis 2010 in Damaskus für das Nachrichtenportal Syria News, den Fernsehsender Orient TV und die Zeitung Al-Hayat. Als der Krieg 2011 in Syrien ausbrach, machte sie mithilfe des begehrten Chevening-Stipendiums der britischen Regierung gerade ihre Masterprüfung im Fach Journalismus in London.
„In Syrien würde man mich umbringen“
Danach berichtete sie für die BBC, trat 2013 aber dem „Institute for War & Peace Reporting“ als Koordinatorin für Syrien bei. Sie kehrte in ihr Heimatland zurück, während Zigtausende aus Syrien flohen.
Zaina Erhaim bildete rund 100 Bürgerjournalisten aus, ein Drittel davon Frauen, die meisten ohne Schulabschluss. Dafür wurde sie im vorigen Jahr von Reporter ohne Grenzen als Journalistin des Jahres ausgezeichnet. Inzwischen lebt sie in der Türkei. „Ich weiß, dass man mich umbringen würde, sollte ich nach Hause zurückkehren“, sagt sie.
Ob sie zurück in die Türkei kann, ist ungewiss: Ihr Visum befindet sich in dem beschlagnahmten Pass. Zwar besitzt sie noch ihren alten Pass, doch selbst wenn sie damit in die Türkei einreisen dürfte, könnte sie nicht wieder ausreisen, weil der Pass voll ist: Für ein weiteres Visum ist kein Platz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale