Bitte um AKW-Abschaltung in Belgien: Störfall zwischen Nachbarn
Umweltministerin Hendricks fordert, die Pannenmeiler Tihange und Doel vom Netz zu nehmen. Brüssel lehnt die Forderung ab.

Der deutsche Vorstoß ist ungewöhnlich – weder bei den grenznahen Atomkraftwerken in Frankreich und Tschechien hat es eine solche offizielle Forderung je gegeben. Hendricks beruft sich für ihre Bitte auf einen Bericht der deutschen „Reaktorsicherheitskommission“ (RSK). Demnach ist zwar der Normalbetrieb der AKWs kein Problem. Unsicher bleibe aber, wie sicher die Anlagen bei einem möglichen Störfall wären. „Es ist für die RSK nicht nachvollziehbar, dass die für die Störfallbelastung geforderten und in den Nachweisen ausgewiesenen Sicherheitsabstände tatsächlich erreicht werden“, schreiben die Experten.
Über die Blöcke Tihange 2 bei Lüttich und Doel 3 bei Antwerpen gibt es schon seit 2012 Debatten. Damals waren sie stillgelegt worden, nachdem in ihren Reaktordruckbehältern, also dem Kern der Anlage mit den radioaktiven Brennstäben, Tausende von feinen Rissen festgestellt worden waren. Sie gingen wieder ans Netz, wurden wieder abgeschaltet und sind seit Ende 2015 wieder in Betrieb. Die deutsche RSK habe mit der belgischen Atomaufsicht immer wieder Sicherheitsfragen erörtert, hieß es im Umweltministerium. Mit dem Ergebnis, dass „weitere Nachweise sowohl experimenteller als auch analytischer Art“ nötig seien.
Es gebe zwar keinen Hinweis darauf, dass die Reaktoren unsicher seien – aber es könne eben auch nicht ihre Sicherheit bestätigt werden. Bei den Berechnungsmodellen seien „Fragen offen geblieben“, es werde „möglicherweise die Tragfähigkeit des Reaktordruckbehälters überschätzt“.
Hendricks fordert „starkes Zeichen der Vorsorge“
Für Hendricks wäre die Abschaltung der fraglichen AKW-Blöcke „ein starkes Zeichen der Vorsorge“, erklärte sie. „Es würde zeigen, dass Belgien die Sorgen seiner deutschen Nachbarn ernst nimmt.“ Zustimmung bekam sie von den Grünen und Greenpeace sowie von der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Immerhin liegt Aachen nur etwa 70 Kilometer von Tihange entfernt.
Reaktorsicherheitskommission
Die AKWs in Tihange und Doel mit ihren insgesamt sieben Blöcken erzeugen etwa 55 Prozent des belgischen Stroms. Der Chef der belgischen Atomaufsichtsbehörde AFCN, Jan Bens, wies das deutsche Ansinnen zurück. Seine Behörde bleibe „überzeugt, dass Doel 3 und Tihange 2 internationale Sicherheitsstandards einhalten“, erklärte er gegenüber der Nachrichtenagentur Belga.
Es sei deshalb nicht nötig, die Blöcke abzuschalten. „Die AFCN ist immer bereit, mit ihren deutschen Partnern zusammenzuarbeiten“, meinte Bens – und ergänzt: „Vorausgesetzt, dass es auf deutscher Seite den Willen gibt, in einer konstruktiven Weise zu kooperieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart