Bitte um AKW-Abschaltung in Belgien: Störfall zwischen Nachbarn
Umweltministerin Hendricks fordert, die Pannenmeiler Tihange und Doel vom Netz zu nehmen. Brüssel lehnt die Forderung ab.
Der deutsche Vorstoß ist ungewöhnlich – weder bei den grenznahen Atomkraftwerken in Frankreich und Tschechien hat es eine solche offizielle Forderung je gegeben. Hendricks beruft sich für ihre Bitte auf einen Bericht der deutschen „Reaktorsicherheitskommission“ (RSK). Demnach ist zwar der Normalbetrieb der AKWs kein Problem. Unsicher bleibe aber, wie sicher die Anlagen bei einem möglichen Störfall wären. „Es ist für die RSK nicht nachvollziehbar, dass die für die Störfallbelastung geforderten und in den Nachweisen ausgewiesenen Sicherheitsabstände tatsächlich erreicht werden“, schreiben die Experten.
Über die Blöcke Tihange 2 bei Lüttich und Doel 3 bei Antwerpen gibt es schon seit 2012 Debatten. Damals waren sie stillgelegt worden, nachdem in ihren Reaktordruckbehältern, also dem Kern der Anlage mit den radioaktiven Brennstäben, Tausende von feinen Rissen festgestellt worden waren. Sie gingen wieder ans Netz, wurden wieder abgeschaltet und sind seit Ende 2015 wieder in Betrieb. Die deutsche RSK habe mit der belgischen Atomaufsicht immer wieder Sicherheitsfragen erörtert, hieß es im Umweltministerium. Mit dem Ergebnis, dass „weitere Nachweise sowohl experimenteller als auch analytischer Art“ nötig seien.
Es gebe zwar keinen Hinweis darauf, dass die Reaktoren unsicher seien – aber es könne eben auch nicht ihre Sicherheit bestätigt werden. Bei den Berechnungsmodellen seien „Fragen offen geblieben“, es werde „möglicherweise die Tragfähigkeit des Reaktordruckbehälters überschätzt“.
Hendricks fordert „starkes Zeichen der Vorsorge“
Für Hendricks wäre die Abschaltung der fraglichen AKW-Blöcke „ein starkes Zeichen der Vorsorge“, erklärte sie. „Es würde zeigen, dass Belgien die Sorgen seiner deutschen Nachbarn ernst nimmt.“ Zustimmung bekam sie von den Grünen und Greenpeace sowie von der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Immerhin liegt Aachen nur etwa 70 Kilometer von Tihange entfernt.
Reaktorsicherheitskommission
Die AKWs in Tihange und Doel mit ihren insgesamt sieben Blöcken erzeugen etwa 55 Prozent des belgischen Stroms. Der Chef der belgischen Atomaufsichtsbehörde AFCN, Jan Bens, wies das deutsche Ansinnen zurück. Seine Behörde bleibe „überzeugt, dass Doel 3 und Tihange 2 internationale Sicherheitsstandards einhalten“, erklärte er gegenüber der Nachrichtenagentur Belga.
Es sei deshalb nicht nötig, die Blöcke abzuschalten. „Die AFCN ist immer bereit, mit ihren deutschen Partnern zusammenzuarbeiten“, meinte Bens – und ergänzt: „Vorausgesetzt, dass es auf deutscher Seite den Willen gibt, in einer konstruktiven Weise zu kooperieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin