Bitcoin-Börse Mt.Gox ist offline: Millionen über Nacht verschwunden
Die Bitcoin-Handelsplattform Mt.Gox ist verschwunden und mit ihr wohl Bitcoins im Wert von 300 Millionen Dollar. Das könnte das Ende der digitalen Währung bedeuten.
FRANKFURT/MAIN dpa | Der Schock kam über Nacht: Am Dienstagmorgen war Mt.Gox verschwunden. Wo sonst mehr oder weniger zuverlässig angezeigt wurde, zu welchem Dollarkurs der digitalen Währung Bitcoin zuletzt den Besitzer wechselte, erschien nur noch eine leere weiße Seite.
Das ist jedoch noch das Harmloseste: Laut einem im Internet veröffentlichten Papier könnten mehr als 740.000 Bitcoins zum aktuellen Wert von über 300 Millionen Dollar verschwunden sein. Spekulationen über Insolvenz und Betrug machen die Runde. „Das dürfte es dann jetzt gewesen sein“, hieß es //bitcointalk.org/:im Forum bitcointalk.org.
Ist der Kollaps Mt.Gox das Ende von Bitcoin? Die anderen Handelsplätze bemühen sich, diesen Eindruck zu zerstreuen. Die Probleme der Plattform seien hausgemacht, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der Wettbewerber Coinbase, Kraken, BitStamp, Circle und BTC China. Die „tragische Verletzung des Vertrauens“ der User von Mt.Gox habe sich das Unternehmen selbst zuzuschreiben. Wie in jeder aufstrebenden Branche gebe es schwarze Schafe. Dem stünden jedoch hunderte verantwortungsvoller Firmen gegenüber.
Schon bevor Mt.Gox, das über die Hälfte aller Bitcoin-Transaktionen abwickelte, von der Bildfläche verschwand, war die digitale Währung angeschlagen. Warnungen von Zentralbanken und Finanzaufsehern sowie Sicherheitslücken hatten sie zurückgeworfen. „Durch Hackerattacken auf Tauschplätze und Betrugsversuche von etlichen Pseudoanbietern hat das Vertrauen erheblich gelitten“, sagt Finanzanalyst Andreas Lipkow. Nach dem Riesenhype im vergangenen Jahr halbierte sich der Kurs 2014 auf zuletzt etwa 500 Dollar.
Die Lektion aus der Erfahrung mit Mt.Gox ist für viele Nutzer klar: Handelsplattformen sind keine Banken. Aber wo soll das digitale Geld sicher verwahrt werden? „Nun zeigen sich die Schattenseiten der mangelnden Regulierung“, sagt Geschäftsführer Manfred Hübner vom Forschungsunternehmen Sentix. Der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, Gerhard Schick, vermisst im Handelsblatt stabilisierende Elemente wie bei einer Zentralbank – aber genau deren Einfluss wollen die Bitcoin-User ja verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann