piwik no script img

Bitcoin-Börse Mt.Gox ist offlineMillionen über Nacht verschwunden

Die Bitcoin-Handelsplattform Mt.Gox ist verschwunden und mit ihr wohl Bitcoins im Wert von 300 Millionen Dollar. Das könnte das Ende der digitalen Währung bedeuten.

Derzeit etwa 500 Dollar wert: Bitcoin als Silbermünze. Bild: dpa

FRANKFURT/MAIN dpa | Der Schock kam über Nacht: Am Dienstagmorgen war Mt.Gox verschwunden. Wo sonst mehr oder weniger zuverlässig angezeigt wurde, zu welchem Dollarkurs der digitalen Währung Bitcoin zuletzt den Besitzer wechselte, erschien nur noch eine leere weiße Seite.

Das ist jedoch noch das Harmloseste: Laut einem im Internet veröffentlichten Papier könnten mehr als 740.000 Bitcoins zum aktuellen Wert von über 300 Millionen Dollar verschwunden sein. Spekulationen über Insolvenz und Betrug machen die Runde. „Das dürfte es dann jetzt gewesen sein“, hieß es //bitcointalk.org/:im Forum bitcointalk.org.

Ist der Kollaps Mt.Gox das Ende von Bitcoin? Die anderen Handelsplätze bemühen sich, diesen Eindruck zu zerstreuen. Die Probleme der Plattform seien hausgemacht, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der Wettbewerber Coinbase, Kraken, BitStamp, Circle und BTC China. Die „tragische Verletzung des Vertrauens“ der User von Mt.Gox habe sich das Unternehmen selbst zuzuschreiben. Wie in jeder aufstrebenden Branche gebe es schwarze Schafe. Dem stünden jedoch hunderte verantwortungsvoller Firmen gegenüber.

Schon bevor Mt.Gox, das über die Hälfte aller Bitcoin-Transaktionen abwickelte, von der Bildfläche verschwand, war die digitale Währung angeschlagen. Warnungen von Zentralbanken und Finanzaufsehern sowie Sicherheitslücken hatten sie zurückgeworfen. „Durch Hackerattacken auf Tauschplätze und Betrugsversuche von etlichen Pseudoanbietern hat das Vertrauen erheblich gelitten“, sagt Finanzanalyst Andreas Lipkow. Nach dem Riesenhype im vergangenen Jahr halbierte sich der Kurs 2014 auf zuletzt etwa 500 Dollar.

Die Lektion aus der Erfahrung mit Mt.Gox ist für viele Nutzer klar: Handelsplattformen sind keine Banken. Aber wo soll das digitale Geld sicher verwahrt werden? „Nun zeigen sich die Schattenseiten der mangelnden Regulierung“, sagt Geschäftsführer Manfred Hübner vom Forschungsunternehmen Sentix. Der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, Gerhard Schick, vermisst im Handelsblatt stabilisierende Elemente wie bei einer Zentralbank – aber genau deren Einfluss wollen die Bitcoin-User ja verhindern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Gast

    Egal welches Argument man gegen Bitcoin anbrachte, die Befürworter haben immer behauptet, es sei alleine schon deshalb besser, weil die Regulierung durch Banken fehle. Wer immer es erfunden hat, war genial genug, die grössten Schwachstellen des Systems den Nutzern als Vorteile zu verkaufen. Würde mich nicht wundern, wenn hinter allem das organisierte Verbrechen stünde.

  • R
    Rechtspopulist

    So ist es auch. Bitcoin ist eine marktradikale (liberale) Währung, die gegen die staatlich regulierten Währungen antritt, um diese idealerweise zu verdrängen. Ebenso wurde der Markt nun auch um MtGox bereinigt.

  • C
    chickedicheck

    der computer ist eben nicht vertrauenswürdiger als banker, wenn er von menschen bedient wird. layer 8