Bildungssparen ist vom Tisch: Schavans Kasse bleibt zu
Das Ministerium für Bildung bestätigt das Aus für das "Zukunftskonto". Das Spar-Projekt sollte Eltern bei der Finanzierung des Studiums ihrer Kinder unterstützen.
BERLIN taz | Wie eine Art Bausparvertrag sollte es funktionieren: Bundesbildungministerin Annette Schavan (CDU) hatte zu Beginn ihrer zweiten Amtszeit ein Bildungssparen angekündigt. Die Idee: Eltern legen für die Ausbildungs- und Studiengebühren ihrer Kinder Geld zur Seite, der Staat ergänzt das Bildungskonto und richtet jedem Neugeborenen ein Startguthaben von 150 Euro ein.
Wenn die Kinder volljährig sind, können sie mit dem gesparten Geld ihre Ausbildung bezahlen. Diese Idee erklärte Schavans Ministerium, das BMBF, jetzt endgültig für tot. In einer Antwort auf die Anfrage des SPD-Haushalts-berichterstatters, Klaus Hagemann, schreibt das BMBF: "Die konkrete Umsetzung des 'Zukunftskontos' wirft jedoch eine Reihe von Abgrenzungsproblemen auf".
In Abwägung von Prioritäten sei deshalb davon auszugehen, dass das "Zukunftskonto" in dieser Legislaturperiode nicht mehr umgesetzt werde. Als problematisch erwies sich insbesondere, ob und wie das angesparte Geld mit anderen staatlichen Leistungen, wie dem Bafög, verrechnet werden soll.
Das Bildungssparen stand auf der Liste jener Projekte, die Schavan aus ihrem 12-Milliarden-Topf bezahlen und mit denen sie sich als Bildungsministerin profilieren wollte. Die Kosten dafür sind nie im Haushalt aufgetaucht, insofern ist nicht klar, wie viel Geld nun in laufende Projekte wie den Hochschulpakt zur Schaffung neuer Studienplätze fließen kann.
Die Opposition stand dem Bildungssparen eher kritisch gegenüber. Dennoch rügt SPD-Berichterstatter Hagemann: "Das ist ein weiterer Punkt in der Reihe der Ankündigungen von Schavan, die nie umgesetzt werden."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!