Bildungsprotest in Ungarn: Karohemden gegen Orbán
20.000 Demonstranten wandten sich in Budapest gegen die staatliche Bildungspolitik. Ein Kleidungsstück wird dabei zum Symbol des Widerstands.
Es war die größte regierungskritische Demonstration seit dem Jahr 2014. Damals hatte die Demonstranten die Rücknahme einer Internetsteuer durchgesetzt.
Einer der Redner, Gymnasiumsrektor Istvan Pukli, verlangte, dass die Regierung sich bei den Lehrern für Einschüchterungsversuche entschuldige und Verhandlungen über eine Bildungsreform beginne. Anderenfalls werde es am 30. März zu Streiks kommen.
Viele der Demonstranten trugen Karohemden. Diese sind seit einer abschätzigen Bemerkung eines Vertrauten von Orbán zum Symbol der Protestbewegung geworden. Deren Anführer, Schuldirektor Istvan Pukli, drohte mit einem einstündigen Streik am 30. März, sollte sich Orbán nicht für die „Demütigungen“ entschuldigen, die die Lehrer seit seinem Amtsantritt 2010 erlitten hätten.
Ähnliche Proteste gab es bereist fünf Wochen zuvor. Viele Ungarn sind unzufrieden mit der Zentralisierung der Finanzierung von Schulen durch Orbáns Regierung. Etliche Schulen stünden am Rande der Funktionsfähigkeit, weil das Geld zur Instandhaltung nicht zeitgerecht aus Budapest komme.
Sie beanstanden zudem, dass Lehrer nicht mehr frei Schulbücher aussuchen dürfen, dass der Lehrplan überfrachtet und unflexibel sei. Auf Druck von oben werde kein Wert auf eine Erziehung der Schüler zum selbstständigen Denken gelegt, stattdessen zähle die Quantität des eingepaukten Stoffs. Ferner diskriminiere das System die Roma-Kinder.
Die Demonstranten kritisieren insbesondere, dass Schulen nicht länger die Schulbücher selber wählen dürfen, sich selbst kleine Ausgaben genehmigen lassen müssen und kaum noch Schulausflüge unternehmen dürfen. Gegen die Bildungsreform gab es bereits in den vergangenen Monaten wiederholt Protestaktionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!