Bildungspaket für Arme: Paket bleibt unausgepackt
Die Leistungen des Bildungspakets für arme Familien werden in Berlin kaum nachgefragt.
Rund 200.000 Berliner Kindern stehen Leistungen aus dem Bildungspaket der Bundes zu. Bloß: Bis jetzt sind nach Schätzungen der Arbeitsagentur nur ein paar tausend Anträge bei den Jobcentern eingegangen. Und das, obwohl die Frist für eine rückwirkende Beantragung am 30. April abläuft. Bei den Senatsverwaltungen für Bildung und Soziales will man sich noch nicht offiziell zum Thema äußern, zeigt sich aber erstaunt über die schwache Resonanz.
Seit Anfang April arbeitet der Senat an der Umsetzung des von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) entworfenen Pakets. Vor allem Kinder von Hartz-IV- und Wohngeldempfängern haben Anspruch auf Zuschüsse zu Schulessen, Nachhilfe oder Vereinsmitgliedschaften. Klassenfahrten, Tagesausflüge und Schülertickets sind für die Leistungsberechtigten umsonst.
"Gemessen an der Zahl der Leistungsberechtigten und der Deadline Ende April ist der Andrang bei den Jobcentern sehr gering", sagt Olaf Möller, Sprecher der Arbeitsagentur Regionaldirektion Berlin-Brandenburg. Eine Statistik sei zwar nicht vorgesehen, aber Nachfragen Möllers in einigen Bezirken haben ergeben: In Pankow, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg oder Steglitz-Zehlendorf sind bislang gerade mal ein paar hundert Anträge eingegangen. Dabei sollte die Information über Plakate, Internet und Medien ausreichend sein, findet Möller.
Im Arbeitslosenzentrum Marzahn berät der Arbeitslosenverband Berlin-Brandenburg zwischen 200 und 400 Menschen im Monat, darunter viele, deren Kindern Leistungen aus dem Bildungspaket zustehen. Auch hier fällt die Resonanz mager aus. "Der Bedarf ist gar nicht da", sagt einer der Mitarbeiter der taz. "Die Kinder lernen ja nicht plötzlich Klavier oder Klarinette, bloß weil sich Frau von der Leyen etwas Schickes hat einfallen lassen." Die meisten der anderen Angebote habe es schon gegeben, etwa kostenlose Klassenfahrten und Mitgliedschaften im Sportverein, auch Zuschüsse für Schulbedarf.
Auch bei den Kosten für das Mittagessen ändert sich durch das Bildungspaket für viele nur wenig: Rund 20 Euro Eigenleistung müssen sie nun aufbringen. An vielen Schulen und Kitas liegt die Verpflegungspauschale mit 23 Euro ohnehin nur knapp darüber. "Der Aufwand ist groß, aber für die Kinder kommt wenig bei rum", so Marion Drögsler, Vorsitzende des Arbeitslosenverbands. "Eigentlich ist das Paket ein Flop."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen