piwik no script img

BildungDie Hexe pflanzt eine Blume

Mit einem Grundwortschatz für Erst- bis Viertklässler sollen Grundschulen ab dem nächsten Schuljahr arbeiten. Fachleute halten die 700-Wörter-Sammlung allerdings für wenig nützlich.

Wie viele Wörter braucht man zur Verständigung, welche sollen das sein und wie lernen Kinder sie am besten? Daran scheiden sich die Geister. Bild: dpa

Die Hexe pflanzt eine Blume. Pflücken kann sie sie am Ende der vierten Klasse aber noch nicht. Denn im Unterschied zu den anderen Wörtern in diesen zwei Sätzen steht das Verb "pflücken" nicht auf der Liste, mit der die Senatsverwaltung für Bildung den Grundwortschatz für Erst- bis ViertklässlerInnen definiert. Der umfasst 100 häufig gebrauchte Artikel, Personalpronomen oder Präpositionen und jeweils 300 Wörter, die in der 1. und 2. sowie 3. und 4. Klasse gelernt werden sollen.

Für die Kleinen gehören dazu etwa "lieb", "fliegen", "Sekunde" und "Hose", für die Größeren wiegen, "bequem", "Entwicklung" oder "Programm". Der Kanon entspricht dem, mit dem Brandenburger Grundschulen bereits seit Beginn 2011 arbeiten, und der sich wiederum an den bayerischen Grundwortschatz anlehnt, der dort seit 1981 an Grundschulen verwendet wird.

Nicht "Korsett", sondern "Substanz" soll der Grundwortschatz sein, sagt Birgit Kölle, Schulrätin in der Fachaufsicht Deutsch bei der Senatsbildungsverwaltung: "Man weiß, dass Kinder eigentlich mit einem Wortschatz von 3.000 bis 5.000 Wörtern in die Schule kommen." Der geplante Grundwortschatz sei insofern ein "bescheidenes Herangehen", so Kölle: "Doch wenn Kinder über diesen Wortschatz souverän verfügen, können sie auch andere Situationen beschreiben und so weitere Wörter lernen." Der Grundwortschatz sei somit ein "verlässlicher Grundbaustein" - Wörter wie "pflücken" kämen im Kontext dazu.

Zu Beginn des nächsten Schuljahres soll die Liste nicht nur an Grundschullehrkräfte, sondern auch an Eltern ausgegeben werden - als Teil des Qualitätspakets, mit dem Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) die Ergebnisse Berliner SchülerInnen in Lern-Vergleichstests verbessern will. Denn die lassen, insbesondere bei Kindern aus armen Familien, zu wünschen übrig.

Doch bei den Grundschullehrkräften gerade aus sozialen Brennpunkten findet der Plan kaum Anklang. Gerade bei Kindern bis zur dritten und vierten Klasse sei Lernen "sehr situativ geprägt", sagt etwa Jürgen Schule, Lehrer und Sprecher der Initiative "Grundschulen in sozialen Brennpunkten". Wörter eines Grundwortschatzes müssten Teil eines solchen Lernprozesses sein, und deshalb "schul- oder sogar lerngruppenorientiert entwickelt werden", so Schulte: Pauschale Vorgaben seien "wenig sinnvoll, weil wenig fördernd."

Auch die Leiterin der auf interkulturelle Bildung ausgerichteten Ina-Kindergärten, Gerda Wünschel, hält den Grundwortschatz nicht für nützlich: "Kinder ,begreifen' Worte tatsächlich aus bestimmten Situationen heraus. Sie lernen in sprachanregenden, mit ihrer Lebenswelt verbundenen Situationen." Feste Wortschatz-Listen hülfen dabei nicht. Zudem stünden viele Wörter auf der Grundschulliste, "die bereits im Wortschatz von Kitakindern selbstverständlich sind", so Kitachefin Wünschel.

Sie darf gespannt sein: Im nächsten Jahr will der Bildungssenator eine weitere Grundwortschatzliste veröffentlichen - für Kitakinder.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • G
    grafinger

    Da das Lernen der Kinder "sehr situativ geprägt" ist kann der erfahrene Pädagoge seinen intrinsisch motivierenden, handlungsorientierten Unterricht doch auf diese Liste einstellen. Oder ist das zu viel verlangt?