Bildung in Weißrussland: Mit Alexijewitsch im Klassenzimmer
Die Werke der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin werden in der Schule Pflichtlektüre. Damit enden über 20 Jahre staatliche Ignoranz.

Alexijevitsch ist die erste Nobelpreisträgerin in der Geschichte der unabhängigen Republik Weißrussland. Da sie dem weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko stets kritisch gegenüber stand, strafte sie das Regime mit Ignoranz. So wurde seit Lukaschenkos Machtübernahme im Jahre 1994 kein einziges ihrer Bücher in Weißrussland verlegt, obwohl ihre Werke in 19 Ländern erschienen.
In den frühen 2000er Jahren wurden ihre Werke aus dem obligatorischen Lehrplan gestrichen. Während sie im Ausland mit Preisen überhäuft wurde (so mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 1998 und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2013) wartet sie in ihrer Heimat bis heute auf eine Auszeichnung. Viele Jahren lebte Alexijewitsch im Exil, darunter auch in Deutschland, und kehrte erst 2011 nach Weißrussland zurück.
Die Stellung von Alexijevitsch in Weißrussland kann mit einem Satz aus der Bibel beschrieben werden: „Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland“. Dafür trägt jedoch nicht allein das Regime von Lukaschenko Verantwortung. Auch regimekritische weißrussische Intellektuelle kritisieren Alexijewitsch und werfen ihr vor, sie sei keine weißrussische Schriftstellerin, weil sie auf Russisch schreibe. In einem Interview soll sich sich zudem abfällig über die weißrussische Sprache geäußert und diese als „bäuerlich“ bezeichnet haben.
Roman der Stimme
Alexijewitsch hat eine eigene literarische Gattung, den „Roman der Stimme“ , kontinuierlich weiterentwickelt. Mit diesem Ansatz ist sie dem bekannten weißrussischen Schriftsteller Ales Adamovitsch verpflichtet, der das Vorwort zu ihrem ersten Buch schrieb. In diesem Sinne setzt sie eine Tradition der weißrussischen Literatur fort, auch wenn sie auf Russisch schreibt.
Mit zahlreichen Interviews thematisiert sie das Leid der Menschen, u.a. während des Zweiten Weltkrieges (“Der Krieg hat das kein weibliches Gesicht“) sowie des sowjetischen Krieges in Afghanistan („Zinkjungen“) und nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl (“Tschernobyl - eine Chronik der Zukunft“). Ihre Werke gelten aus diesem Grund als „düster und bedrückend“, weswegen sie das weißrussische Bildungsministerium für die Lektüre in der Grundschule für „ungeeignet“ hält.
Veronika Kuschnerevitsch lehrt Literatur am Lyzeum der Weißrussischen Staatlichen Universität (BGU). Sie begrüßt die Aufnahme von Alexijevitschs Werken in den Lehrplan. Sie hält die Werke von Alexijevitsch zwar auch für schwer, ist aber der Meinung, dass die ganze anspruchsvolle Literatur kein leichter Lesestoff sei, wie zum Beispiel die Romane von Dostojevskij, Sartre oder Camus. „Man kann graue Haare kriegen, wenn man solche Werke liest. Das ist aber die Wahrheit des Lebens und Schüler sollten sich mit solchen Werken beschäftigen“, meint Veronika Kuschnerevitsch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!