Bilanz von Berlins Sonderermittler: Verfassungsschutz hat Mängel
Innensenator Frank Henkel sieht sich trotzdem durch den Bericht seines NSU-Ermittlers entlastet. Die Opposition spricht hingegen von gefälliger "Verteidigungsschrift".
Aufatmen allerorten. „Transparenz und Aufklärung“ seien nun „eingelöst“, verkündete Innensenator Frank Henkel (CDU). „Erleichtert“ sei er „über die Bewertung“, sagte Polizeipräsident Klaus Kandt. Und die rot-schwarze Koalition erklärte die Aufarbeitung über die NSU-Affäre für „vollständig widerlegt“ und „nun abgeschlossen“.
Zuvor hatte am Montag im Innenausschuss der Oberstaatsanwalt Dirk Feuerberg seinen Abschlussbericht zur Rolle der Berliner Sicherheitsbehörden in der NSU-Aufklärung präsentiert. Im September hatte Henkel ihn als Sonderermittler, als „unabhängigen Fachmann“, ernannt – kurz nachdem eine Reihe von Pannen den CDUler arg unter Druck setzten. Die wertete Feuerberg nun als harmlos: Die Anwerbung des NSU-Bekannten Thomas S. als V-Mann, die Nichtweitergabe seines Hinweises zum Neonazi-Trio, das Schreddern von Akten mit möglichem NSU-Bezug beim Verfassungsschutz, Henkels Informierung der Parlamente – ja, dabei gab es Fehler. Vertuschungen oder Behinderungen der NSU-Ermittlungen erteile er aber „ein eindeutiges Nein“.
Henkel hakte seine Affäre daraufhin ab: „Endlich können wir auf sachlicher Grundlage diskutieren.“ Nun müsse das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden zurückgewonnen werden. Auch Polizeichef Kandt sagte, die Aufarbeitung sei „hinreichend abgeschlossen“. Der Bericht seiner polizeinternen Prüfgruppe zu den Vorwürfen sei nun verzichtbar, da er sich mit Feuerberg decke. Und Verfassungsschutz-Chef Bernd Palenda betonte, dass auch die bisher rekonstruierten Schredder-Akten – 158 Dokumente zum Netzwerk „Blood and Honour“ und 4 zur Band „Landser“ – „keinen inhaltlichen NSU-Bezug“ ergeben hätten.
Der Opposition ging so viel Entlastung zu weit. Sie warf Feuerberg eine gefällige „Verteidigungsschrift“ vor. Ohnehin sei der Staatsanwalt als Ermittler untauglich, weil Teil des Sicherheitsapparats. „So viele Fehler, aber keiner ist es gewesen“, kritisierte die Grüne Clara Herrmann. Linken-Fraktionschef Udo Wolf sagte, von Erleichterung zu sprechen sei „absurd und politisch verheerend“: Es sei immer noch offen, warum die Ermittlern damals „so blind waren“. Pirat Christopher Lauer bemängelte, dass der Bericht keine Quellen für seine Aussagen liefere.
Feuerberg wies dies zurück: „Die Ergebnisse sind keine Schönfärberei, warum auch?“ Im Detail übte allerdings auch er Kritik: So habe das LKA die Arbeit mit V-Mann S. unsauber dokumentiert, es hätte den Informanten früher abschalten können. Dem Verfassungsschutz attestierte Feuerberg „organisatorische Mängel“: So hätten die später vernichteten Akten in einem für alle offenen Raum zwischen „Gerümpel und Weihnachtsdekoration“ gelegen.
Henkel wertete die Kritik als Beleg für Feuerbergs „neutrale“ Arbeit. Nun gelte es, die Reformen umzusetzen. V-Leute verteidigte Henkel aber als „Frühwarnsystem“ für unverzichtbar. Die Linke forderte dagegen, auf die Spitzel zu verzichten. Fraktionschef Wolf schimpfte auch, dass es zu dem Bericht noch einen etwa 12-seitigen vertraulichen Teil gebe: „Wer hier von transparenter Aufklärung spricht, macht sich unglaubwürdig.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles