Bilanz des Mieterbundes: Wenig Erfolg beim Wohnungsbau
Nach knapp vier Jahren Großer Koalition bilanziert der Mieterbund: Der soziale Wohnungsbau läuft zu langsam, die Mietpreisbremse wirkt nicht.
Aufgrund der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung sei es wichtig, Häuser zu modernisieren. Der DMB fordert jedoch, dass die Kosten nur beschränkt auf die Mieter umgelegt werden dürfen. „Einen entsprechenden Vorschlag legte Justizminister Heiko Maas bereits vor, nur verschimmelte dieser im Kanzleramt“, so DMB-Präsident Franz-Georg Rips am Dienstag in Berlin.
Generell falle die Bilanz der großen Koalition „mau“ aus. In Deutschland fehlten eine Million Wohnungen, gerade Sozialwohnungen gebe es immer weniger. Nach Angaben des DMB sind 15 Prozent der Deutschen auf öffentliche Hilfe beim Wohnen angewiesen – da seien knapp 25.000 neue Sozialwohnungen im vergangenen Jahr zu wenig. Laut Rips benötigt das Land jährlich 80.000 bis 100.000 Neubauten.
Insgesamt sollten 400.000 Wohnungen pro Jahr gebaut werden, vor allen in den Stadtzentren. Die wichtigste Forderung des DMB: Der Wohnraum muss bezahlbar sein. „Dafür sollen Bund, Länder und Kommunen Bauland günstig anbieten“, sagt DMB-Direktor Lukas Siebenkotten. Gerade in Berlin spekulieren Investoren zudem auf Boden: Sie kaufen ein Grundstück, nutzen dies aber nicht, der Wert steigt. Siebenkotten verlangt eine Strafsteuer für Personen, die eine Fläche brachliegen lassen.
Dass die Mietpreisbremse nicht funktioniert, ist kein Geheimnis. Der DMB will Vermieter deshalb dazu verpflichten, nachprüfbare Angaben zu Vormiete oder Modernisierungen zu machen und den Mietanteil bei einer Überschreitung der Regelung an den Mieter zurückzuzahlen. Da Nachmieter meistens nicht wissen, wie viel der Vormieter bezahlt hat, kann der Mietpreis willkürlich bestimmt werden. „Die teuren Mieten von heute, die Wohnungssuchende zahlen müssen, sind die Bestands- und Vergleichsmieten von morgen, die alle zahlen müssen“, so Rips.
Trotz aller Kritik gibt es auch positive Veränderungen. So funktioniert das neue Bestellerprinzip für den Makler gut: Wer einen Makler engagiert, muss ihn auch bezahlen. Ab 2017 steigert der Bund zudem die Mittel für die soziale Wohnraumförderung auf 1,5 Milliarden Euro. Laut Siebenkotten reicht dies aber nicht aus, der Betrag sollte auf das Doppelte erhöht werden. Stattdessen verabschiede sich der Bund jedoch ab 2020 aus der Finanzierung. Somit tragen die Länder dann die Kosten, und dem sozialen Wohnungsbau droht das Aus.
Trotz des anlaufenden Wahlkampfs glaubt der DMB nicht, dass die Politik seine Forderungen in die Tat umsetzen wird. Die Aussichten bleiben also wie die Bilanz: mau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“