piwik no script img

Bilanz der Verkehrspolitik in BerlinEin Puzzle, dem viele Teile fehlen

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Ein Jahr vor der nächsten Wahl wirkt die Politik der grünen Verkehrsenatorin Regine Günther zu oft noch wie Stückwerk.

Ein Beispiel, wo was geht: die autofreie Friedrichstraße startet am Wochenende Foto: dpa

E in Jahr vor den nächsten Abgeordnetenhauswahlen lässt sich die Verkehrsbilanz der grünen Senatorin Regine Günther mit einem 1.000-Teile-Puzzle vergleichen. Einige Teile – sagen wir 50 bis 100 – sind bereits zusammengelegt; allerdings nicht an einer Stelle, sondern über das ganze Bild verteilt. Was darauf zu erkennen sein soll, erschließt sich deshalb nicht unbedingt.

Bereits kurz nach ihrem Amtsantritt ist die anfangs noch parteilose Senatorin mit dem Vorwurf konfrontiert gewesen, sie kriege auf der Straße keine Veränderungen umgesetzt zugunsten von ÖPNV, Radverkehr und Fußgängern und zuungunsten des motorisierten Verkehrs. Diese Kritik wird seitdem kontinuierlich wiederholt, weniger von der konservativen Opposition, die den Autoverkehr verteidigt, wo es geht. Sondern aus den Reihen der Koalition, selbst der Grünen, und auch von AktivistInnen. Letzteren etwa verläuft die Umsetzung des Radgesetzes viel zu inkonsequent.

Günther verteidigt sich stets mit dem Argument, dass so grundsätzliche Veränderungen zuungunsten vor allem der Autos Zeit bräuchten, viel Zeit; dass nicht alle Verwaltungen mitziehen würden; dass MitarbeiterInnen fehlten. Das mag stimmen.

Doch da die vielen kleinen Verbesserungen über die ganze Stadt verstreut sind, wirken sie oft lieblos und ungeplant. Wären sie hingegen zum Beispiel in Friedrichshain-Kreuzberg gebündelt worden, hätte die (ebenfalls nachvollziehbare) Kritik wohl gelautet, Günther würde Politik nur für die Innenstadt oder gar nur einen Bezirk machen.

Günther hat zu lange die Bedeutung der Verkehrspolitik verkannt, wenn es darum geht, am Wahltag sichtbare Ergebnisse vorlegen zu können.

Allerdings hat sie auch viele Vorlagen für ihre KritikerInnen geliefert, insbesondere was Zeitpläne angeht. Bestes Beispiel ist die Abzweigung Alexanderstraße/Karl-Marx-Allee, an der im Februar 2019 eine Radlerin von einem rechtsabbiegenden LKW erfasst und getötet wurde. Günther ließ das Abzweigen verbieten, um im Anschluss die Ampelschaltung zu verbessern. Seitdem ist nichts passiert, und viele Auto- und LKW-FahrerInnen ignorieren das Rechtsabbiegeverbot und gefährden damit RadlerInnen wie eh und je. Befürchten müssen die Ignoranten wenig, kontrolliert wird kaum, die Polizei spielt die Gefahr zu „Einzelfällen“ herunter.

Angekratzte Glaubwürdigkeit

Beispiele dieser Art gibt es viele. Sie kratzen an der Autorität und der Glaubwürdigkeit der Senatorin, die die Umsetzung der Vision Zero, also null Verkehrstoten, fordert, aber bereits dieses Jahr schon allein erschreckende 14 Radtote verzeichnen muss.

Anfangs noch ohne Parteibuch trägt sie jetzt ab und an sogar Grün: Regine Günther Foto: dpa

Günther hat anfangs zu lange die Bedeutung der Verkehrspolitik verkannt, wenn es darum geht, am Wahltag sichtbare Ergebnisse vorlegen zu können. Stattdessen hat sie auf Klimapolitik gesetzt. Nun, da es nur noch gut ein Jahr bis zur nächsten Wahl voraussichtlich im September 2021 ist, läuft der Senatorin die Zeit davon. Die Grünen und sie müssen hoffen, dass genügend WählerInnen das Bild erkennen, das die Senatorin da unter anderem in Sachen Radinfrastruktur zusammengepuzzelt hat. Eine Aussicht, die genauso unsicher ist, wie viele Kreuzungen in dieser Stadt für RadlerInnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!