Big Brother Award für Daimler: Die Vampire von Sindelfingen
Daimler bekommt für den Aderlass seiner Angestellten den Big Brother Award. Mit seiner Datensammelwut steht das Unternehmen nicht allein da.
Bluttests für jeden Arbeitnehmer, "Schnüffelchips" in der Designerjacke und Demo-Überwachung mit Polizeidrohnen - George Orwell hätte es sich nicht besser ausdenken können. Die Daten sammelten die Daimler AG, die Modefirma Peuterey und das niedersächsische Innenministerium im Jahr 2010. Der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (FoeBuD e. V.) verlieh ihnen am Freitag in Bielefeld einen "Brother Award" - den "Oscar für Datenkraken".
Im Internet konnten die Bürger in sechs Kategorien Kandidaten nominieren. FoeBuD will mit den Beispielen über das informationelle Selbstbestimmung aufklären und die Preisträger zum Umdenken bewegen. "Wir hoffen auch auf Bewegung in der politischen Landschaft", so Rena Tangens von FoeBuD. Im Bereich Arbeitswelt stach die Daimler AG die Konkurrenz dadurch aus, dass sie nicht nur Daten, sondern auch Blut sammelte.
Flächendeckend hätte sie von allen Bewerbern nach 2004 Blutproben verlangt; nach öffentlicher Kritik gelte die freiwillige Blutspende immer noch für Bewerber im Produktionsbereich, so FoeBuD. Dies sei "moderner Vampirismus". Die Blutentnahme sei in den meisten Fällen arbeitsrechtlich nicht gedeckt.
Außerdem habe laut FoeBuD die Datenschutzaufsichtsbehörde von Baden-Württemberg keinerlei Zusammenhang zwischen den Bluttests und der späteren Tätigkeit festgestellt und sie für unzulässig erklärt. Es sei also nicht darum gegangen, "Arbeitsunfälle durch plötzliche Ohnmachtsanfälle zu vermeiden oder Kolleginnen und Kollegen vor ansteckenden Krankheiten zu schützen", so die Begründung der Vergabe des Datenschutz-Anti-Oscars an Daimler.
"Das ist einfach der Hammer"
Der Stuttgarter Autobauer ist kein Einzelfall. Nach Informationen von FoeBuD verlangen unter anderem auch BASF, ThyssenKrupp sowie der NDR und der Hessische Rundfunk von ihren Bewerbern Blutproben. Daimler erhält den Big Brother Award stellvertretend für alle.
Ein Daimler-Sprecher betonte, es würden nur rechtlich gedeckte, arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchungen bei Mitarbeitern im Unternehmen durchgeführt. Zum Beispiel bei Risikogruppen, die mit speziellen Stoffen in Kontakt kämen. Einstellungsuntersuchungen von neuen Bewerbern fänden seit 2009 nicht mehr statt.
Die IG Metall leht medizinische Einstellungsuntersuchungen generell ab. Sie dienten lediglich der Auslese von Bewerbern, so Heinz Fritsche aus dem Ressort Gesundheitsschutz.
Wie aus einem schlechten Science-Fiction-Film muten die Praktiken der italienische Modemarke Peuterey an. Sie näht in ihre Kleidung RFID-Chips (Radio Frequency Identification) ein, unter einem Aufnäher mit der Aufschrift "Dont remove this label" (Aufnäher nicht entfernen). "Das ist einfach der Hammer", so Tangens. Peuterey wolle so wahrscheinlich Produktpiraterie aufspüren. "Das ist allerdings kein Grund, Kunden mit einer Wanze rumlaufen zu lassen." Verschiedene Hersteller nutzen diese Technik, etwa Gerry Weber.
Die Chips von der Größe der kleinen Weltkugel auf einer 1-Cent-Münze werden an jedem Lesegerät ausgelesen, die Daten weitergesendet. "Man könnte zum Beispiel ein Bewegungsprofil erstellen", sagte Tangens. Weder Peuterey noch der mit nominierte deutsche Vertrieb, die Modeagentur Thorsten Müller, wollten sich auf taz-Anfrage äußern.
Leser*innenkommentare
Dasmußtemalraus
Gast
Und dann soll sich noch jemand aufregen, dass es doch tatsächlich Menschen gibt, die kein Bock auf eine sozialversicherungspflichtige Arbeit haben.
In dieser scheiß Zeit herrscht Abeitsfetischismus, Überwachungswahn und die kranke Beschleunigung des Seins unter dem Motto lebe um zu arbeiten, statt arbeite um zu leben und sei dabei ja!!!! gut gelaunt und teamfähig. Die alten Griechen hatten für solch eine Lebensperspektive, letztlich für die Ansicht überhaupt, Arbeit wäre das Tollste was einem Menschen einfallen kann, nur Hohn und Spot übrig, und das zu recht.
Oh man, dann lieber ein fauler Punk der nichts zum tollen tollen Fortschritt/Wachstum/... und wie die modernen Mythen noch so genannt werden, beiträgt...
KarlHans
Gast
Tja solange die Bevölkerung keinen Datenauszug von den Verarbeitern bekommt, wie ihn Peter Schaar mal gefordert hat wird die informationelle Selbstbestimmung immer mehr zu einer Utopie verkommen.
Hab die Tage von einer Idee gelesen wie sich ein solcher Datenauszug realisieren ließe. Allerdings ist der Titel zunächst abschreckend "Die Datensteuer" :-o
rEkelmann
Gast
Was ist mit AMAZON?
So schlimm wie die können die Bewerber hier garnicht sein.
- Elektronische Überwachung (Scanner), permanente Überwachung während der Arbeitszeit, zusätzlich mittels
- Videoüberwachung
- Abtastschleusen/Metallscanner (Arbeitsbeginn - Pause raus/rein - Arbeitsende), automatisch und manuell
- Blutprobe (Muss man nicht. Dann bekommt man aber auch keinen Job!)
- "Angstmach-System" zur Konditionierung der Angestellten
- Ist man krank, kommen Drohanrufe (Wird im Nachinein abgestritten wenn man es anspricht)
- Niedriglohn (um €8/h im Osten für körperlich z.t. sehr harte Arbeit)
- Für 25%ige jährliche Umsatzsteigerung gibt es ein schmieriges "Danke". Der Lohn bleibt gleich...
- Betriebsrat? Traut sich keiner...
Amazon gibt widerrechtlich persönliche Daten an Dritte und Drittfirmen weiter!
Beleg? Während Bewerbung bei anderer Firma verplapperte sich MA am Telefon "Sie haben bei Amazon den Einstellungstest nicht bestanden, also bekommen Sie bei uns auch nicht..."
Dass Amazon anschließend auf Unterlassensaufforderungen nicht reagiert, sollte klar sein ;)
Amazon:
Für Käufer komfortabel.
Für Mitarbeiter ein Schrecken. Fast jeder dort würde gern woanders arbeiten. Aber wo's keine Jobs gibt...
nikolai mfg
Gast
Na da weiß ich doch gleich, wo ich als zukünftiger spizenverdiener weder arbeiten noch kaufen werde.
ist der Scheuble jetzt in die Firmenberatung gewechselt???
Ab jetzt heißts nur bringet die kunde unters volk!!
Wer kennt jemanden, der bald einen daimler kaufen wollen würde??