Bezirksparlamente: Piraten müssen auf Posten verzichten
Piraten können nicht alle ihre Sitze in Bezirksparlamenten füllen. Nun müssen sie entweder auf einen Stadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg verzichten oder auf zwei Sitze im Abgeordnetenhaus.

Es dauerte kein Tag, da hatten die Piraten schon ihre erste Postenentscheidung zu fällen. 14,3 Prozent erbeutete die Partei in Friedrichshain-Kreuzberg. Rechnerisch ergibt das neun Sitze in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) - und damit sogar Anspruch auf einen der fünf im Bezirksamt, das den Stadtteil verwaltet. Die Partei hat allerdings nur acht KandidatInnen aufgestellt: Der neunte Sitz kann deshalb nicht besetzt werden. Hinzu kommt: Drei der Piraten-Abgeordneten aus Friedrichshain-Kreuzberg wurden gleichzeitig ins Abgeordnetenhaus gewählt - und wollen da auch hin. Laut Landeswahlleitung müssen sie sich für ein Mandat entscheiden.
Natürlich werde man ins Abgeordnetenhaus gehen, bekräftigen die doppelt gewählten Fabio Reinhardt, Oliver Höfinghoff und Alexander Morlang am Montag unisono. "Das habe ich auch im Vorfeld klar so gesagt", so Höfinghoff. Damit schrumpft die Fraktion in der BVV auf fünf Piraten. Die Bezirksamtsposten werden aber je nach Größe auf die Fraktionen verteilt. Da die Linkspartei sieben Sitze hat, würde der Stadtratsposten im Bezirksamt an sie fallen, so Geert Baasen, Leiter der Geschäftsstelle der Landeswahlleiterin.
Ginge nur einer der drei Piraten ins Abgeordnetenhaus, könnten sie weiterhin den Stadtrat stellen. Dann säßen im Landesparlament nur 13 statt 15 Piraten - auch auf der Landesliste der Piraten gibt es keine Nachrücker.
Für Pirat Morlang ist die Rechtslage keineswegs eindeutig. "Da gibt es gerade unglaubliche Mengen an widersprüchlichen Infos. Die Frage werden wir intern noch intensiv diskutieren." Reinhardt betont, die Wähler hätten den Anspruch formuliert, dass die Piraten den Stadtrat stellen. "Das wollen wir auch einlösen." Man habe starkes Interesse an einem Ressort, das Bürgerbeteiligung beinhalte. Dafür würde man sich "nach externer Expertise" umschauen und dann mittels Gebietsversammlung und Urabstimmung die "beste Person" finden, so Reinhardt. Sollte all dies juristisch jedoch nicht möglich sein: "Dann haben wir eben Pech gehabt."
Auch in Treptow-Köpenick und Spandau hat die Partei mehr Sitze gewonnen, als sie Kandidaten auf ihren BVV-Listen hatte. In Mitte könnte ein weiterer BVV-Sitz verloren gehen, wenn alle, die auch ins Abgeordnetenhaus gewählt wurden, da hinwollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße