Bezirke fordern Autonomie: Die reformwilligen Sieben
Bezirke wollen eigenständige Finanzverwaltung und weniger Kontrolle von oben. Einsparpotenzial sehen sie bei doppelten Strukturen von Bezirken und Stadt.
HAMBURG taz | "Bezirke bedienen bürgernäher, besser, billiger": Lange gefeilt hat der Bezirkschef von Hamburg-Mitte, Markus Schreiber (SPD), an diesem Slogan. Aber der Anlass für derlei Mühen ist auch ein besonderer: Erstmals in Hamburgs Geschichte treten die Amtsleiter aller sieben Bezirke parteiübergreifend und gemeinsam vor die Öffentlichkeit. Ihre gemeinsame Botschaft: Unsere Bezirke sind am Ende, nur eine grundlegende Struktur-Reform kann uns noch retten.
Altonas parteiloser Bezirksamtsleiter Jürgen Warmke-Rose verwies bei der Zusammenkunft am gestrigen Mittwoch auf die Sparrunden der vergangenen Jahre: Die hätten dazu geführt, dass die Bezirke ihre gesetzlichen Aufgaben "kaum noch erfüllen" könnten. Dabei könnte offenbar noch viel eingespart werden: "Es gibt noch zu viele Doppelplanungen in Hamburg", klagte etwa der Eimsbüttler Bezirkschef Torsten Sevecke (SPD). Zurzeit würde etwa bei Bebauungsplänen jeder bezirkliche Handschlag noch einmal durch einen städtischen Mitarbeiter begutachtet.
Bergedorfs Bezirksamtschef Christoph Krupp (SPD) spricht gar von einer "Misstrauenskultur" zwischen Senat und Bezirken, die dazu führe, "dass über jede Baulücke aufwändig diskutiert" werde: "Wir haben zu viele Beamte, die steuern, und zu wenige, die rudern."
Ein anderes Problem aus Sicht der reformwilligen Sieben: Bezirke bekämen vom Senat zusätzliche Aufgaben aufgedrückt, dafür aber kein zusätzliches Personal. So dürften etwa die neuen Personalausweise nur nach eingehender Beratung ausgegeben werden, was die nötige Zeit beinahe verdreifacht habe - alle Bezirke zusammen kommen auf rund 180.000 neue Ausweise pro Jahr.
45 zusätzliche Stellen bräuchte es, so hat es Harburgs Bezirkschef Torsten Meinberg (CDU) ausgerechnet, um diese Zusatzarbeit zu erledigen, keine einzige sei bislang bewilligt worden. Das Geld, das die erhöhte Gebühr für den neuen Personalausweis einbringt, fließt nämlich nicht etwa in die Bezirke, sondern in den städtischen Haushalt.
Auch dass die Bezirke heute rund 40 Prozent mehr Kita-Gutscheine ausstellen müssen als noch vor wenigen Jahren und allein in Wandsbek unlängst 20.000 Bezirksbescheide zur beschlossenen Erhöhung der Kita-Gebühr erstellt und verschickt werden mussten, hatte kein zusätzliches Personal zur Folge. Ohne mehr Mitarbeiter aber, sagte Cornelia Schroeder-Piller (CDU), Bezirksamtsleiterin in Wandsbek, sei es "bald vorbei mit der Kundenfreundlichkeit unseres Erfolgsmodells Kundenzentrum". Es drohten erheblich längere Wartezeiten.
Von einer gemeinsamen Dienstreise nach Berlin haben die sieben Bezirksfürsten viele Anregungen mitgebracht, wie das Zusammenspiel zwischen Landes- und Bezirksebene besser funktionieren könne: mehr Autonomie und ein eigenes Budget für jeden Bezirk, weniger Kontrolle von oben und weniger Doppelzuständigkeiten zwischen Bezirk und Land. All das wollen die sieben Bezirksverantwortlichen gemeinsam durchsetzen - egal, wer demnächst im Rathaus regiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich