Beziehung im Wandel: Iran und die USA senden Signale aus
In einer Rede zum Jahrestag der Revolution deutet Irans Präsident Ahmadinedschad Gesprächsbereitschaft an. US-Präsident Obama hält einen Dialog binnen Monaten für möglich.
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat auf die Offerten aus Washington zu direkten Gesprächen mit Teheran positiv reagiert. Allerdings müssten dazu bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, sagte er am Dienstag auf einer Massenkundgebung zum 30. Jahrestag der iranischen Revolution. Bezugnehmend auf den von Präsident Barack Obama angekündigten Kurswechsel der US-Politik, sagte Ahmadinedschad, dieser Wechsel müsse "echt sein und nicht taktisch". "Das iranische Volk ist zu Gesprächen bereit, aber diese Gespräche müssen in einer Atomsphäre der Gerechtigkeit und gegenseitigen Respekts" geführt werden, fügte er hinzu.
Obama hatte bei seiner ersten Pressekonferenz als Präsident am Montag die atomaren Rüstungsambitionen des Irans kritisiert, aber zugleich die Bereitschaft seiner Regierung zu einer diplomatischen Annäherung mit Teheran bekräftigt. Diese könnte eine "Beziehung auf Grundlage gegenseitigen Respekts" zum Ziel haben. Er hoffe auf eine Atmosphäre, in der iranische und US-Diplomaten "in den kommenden Monaten von Angesicht zu Angesicht an einem Tisch sitzen" könnten. Er forderte die Führung in Teheran auf, "Signale auszusenden, dass sie einen neuen Ansatz will".
Obama meinte, eine grundlegende Änderung der Beziehungen zwischen den beiden Staaten brauche viel Zeit, denn über die Jahre habe sich "viel Misstrauen aufgebaut", das nicht über Nacht hinweggewischt werden könne. Zugleich äußerte sich der US-Präsident "tief besorgt" über einige Aspekte der iranischen Politik. Ausdrücklich nannte er dabei "die Finanzierung terroristischer Organisationen" und das Streben des Irans nach nuklearer Aufrüstung.
Auch Ahmadinedschad blickte bei seinen Ausführungen auf die vergangenen Jahre zurück und sagte, die Feinde der Islamischen Republik hätten 27 Jahre lang Iran mit Sanktionen und Krieg gedroht. "Und als sie während der Bush-Regierung gegen unsere Region Krieg führten, haben sie offiziell erklärt, erst Afghanistan, dann Irak und dann Iran", sagte er. Aber heute sähe die Lage ganz anderes aus, heute wage es niemand mehr, dem Iran zu drohen oder ihn anzugreifen.
Wenn der nun angekündigte Wechsel ernst gemeint sei, müssten all die Kriegstreiber vor Gericht gestellt werden. Der ehemalige irakische Diktator Saddam Hussein sei nicht der einzige Kriegsverbrecher gewesen. Auch Bush habe "den Tod von Millionen" zu verantworten. Auch er müsse vor Gericht gestellt werden, sagte Ahmadinedschad. Der iranische Präsident äußerte die Hoffnung, dass die Bush-Ära eine Lehre sein werde für alle, die "andere beherrschen wollen". Sonst würden sie dasselbe Schicksal erleben wie Bush.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann