piwik no script img

Betrug mit dem Enkeltrick„Rate mal, wer hier ist, Oma“

Banden nehmen gezielt ältere Menschen aus, indem sie sich am Telefon als Enkel ausgeben. Die meisten Täter kommen mit Bewährung davon.

Wegen der demografischen Entwicklung dürfte sich in den nächsten 30 Jahren die Zahl der potenziellen Opfer vervielfachen. Bild: dpa

BERLIN taz | Das neue Jahr hatte kaum begonnen, da waren die „Enkeltrick“-Betrüger wieder unterwegs. Mitte Januar schlug die Polizei in Nordrhein-Westfalen Alarm. Betroffen waren aber auch Hessen und Bayern.

Wer heute Arthur oder Otto heißt; Hedwig, Irmchen oder einen ähnlich verstaubt klingenden Namen trägt, hat gute Chancen, einen Anruf von Trickbetrügern zu erhalten. Die Opfer des „Enkeltricks“ sind meist allein lebende, ältere Menschen, vor allem Frauen.

„Rate mal, wer hier ist, Oma“, überrumpelt der Anrufer sein Opfer, er gibt sich als Enkel oder Neffe aus, der sich nach längerer Zeit mal wieder melden möchte. Er erzählt, dass er gerade in finanziellen Schwierigkeiten sei, einen Unfall gehabt oder die Kreditkarte verloren habe. Die Frage: Kannst du mir helfen – und zwar sofort? Stellt der Anrufer fest, dass sein Opfer noch recht gut beieinander oder nicht allein ist, legt er auf.

Nach Irmchen kommt Sabine

Seit 1999 beobachten Ermittler den „Enkeltrick“, seit 2006 steigen die Fallzahlen. Wegen der demografischen Entwicklung dürfte sich in den nächsten 30 Jahren „die Zahl der potenziellen Opfer vervielfachen“, warnt der Kölner Kriminalhauptkommissar Joachim Ludwig, der im Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) als Spezialist für diese Betrugsform gilt. Dann wären also die Geburtsjahrgänge der Stephans, Ulrichs, Sabines und Monikas dran.

Sind Oma oder Opa dann zur schnellen finanziellen Hilfe bereit, werden mobile Mittäter in Bewegung gesetzt. Sie observieren zunächst die Opfer, um sicher zu gehen, dass die Polizei nicht eingeschaltet wurde. Dann holt ein weiteres Mitglied des Trupps das Geld ab. Begründung: Der andere vermeintliche Verwandte könne selbst gerade nicht weg.

Schaden bis zu 3 Millionen Euro

Selbst wenn sich nur ein Bruchteil aller getätigten Anrufe auszahlt, sind die Beträge beachtlich: In Hessen wurden von Februar 2008 bis August 2009 in 145 Fällen insgesamt 254.000 Euro erschlichen. In Berlin waren es 2009 mit 77 Fällen etwa eine Million Euro, im ersten Halbjahr 2010 bereits 1,4 Millionen Euro. In Bayern wird für 2012 ein Schaden von etwa 3 Millionen Euro erwartet. Dabei werden natürlich gar nicht alle Fälle der Polizei bekannt.

Die Betrüger nehmen sich eine Region nach der anderen vor. Im Januar begann es zunächst im nordrhein-westfälischen Ratingen, Mettmann, Haan und Langenfeld. Wenig später konnte eine aufmerksame Bankangestellte in Frankfurt am Main im letzten Moment den Schaden von einer 87-Jährigen abwenden, die 28.000 Euro für ihre „Enkelin“ abheben wollte. Zwei Tage später tauchte die Betrügertruppe in Bayern auf.

Ermittler Ludwig sagt: „Wenn wir die nicht innerhalb weniger Stunden erwischen, sind die bereits in anderen Städten.“ Festgenommen würden meist, wenn überhaupt, nur Ersttäter. Diese kämen in der Regel mit einer Bewährungsstrafe davon. Danach werde ihnen innerhalb des Clans eine neue Aufgabe im Hintergrund zugewiesen. Viele der Betrüger kenne er inzwischen sogar namentlich, versichert der Kriminalhauptkommissar Ludwig: „Aber ich komme einfach nicht dran.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • FL
    F.v.d. Leine

    Solch hier erwähnte "Clans" hatte das hessische LKA mal als den "Rotationseuropäern" zugehörig ermittelt. Im polizeilichem Sprachgebrauch werden so Mitmenschen genannt, deren Zugehörigkeit zu den "Zigeunern" historisch negativ behaftet und eine Zusammenfassung unter dem Begriff "Sinti und/oder Roma" unzutreffend ist.

     

    Leider ein sehr schlechter TAZ-Artikel: Ich finde es durchaus verständlich den "Enkel-Trick" nicht bestimmten Volksgruppen anhängen zu wollen, andererseits wurde die Tatsache der Organisationsstrukturen nicht gänzlich verschwiegen....

  • E
    Eli

    @ Verus Votum:

     

    Ich verstehe diesen Zynismus nicht ganz. Synoptiker hat schließlich nur zum Ausdruck gebracht, dass eine Bewährungsstrafe für Betrug und Diebstahl etwas gering ist.

     

    In dem Artikel geht es um alte, offensichtlich entweder leicht verwirrte oder alleinstehende Menschen, die denken, sie würden einem Verwandten helfen. Das ist tatsächlich ziemlich schamlos.

     

    Ist die Empathie da völlig flöten gegangen? Schade...

  • Z
    Zalog

    Und was sind das für "Clans", die alte einsame Menschen um ihre Ersparnisse bringen?

  • VV
    Verus Votum

    @Synoptiker:

     

    Du hast ja so recht!

    Warum werden die nicht für Fünf Jahre ins Gefängnis gesteckt oder am Besten gleich Lebenslänglich? Warum setzen wir nicht einfach alle Strafen hoch?

     

    Betrug: 5 Jahre, Körperverletzung: 20 Jahre, Schwere Körperverletzung (bspw Tritt mit Turnschuh): 40 Jahre.

     

    Kann doch wirklich nicht angehen, dass diese Gauner ungeschoren davon gekommen.

    Heute Betrug, morgen Massenmord. Und um Gefägniskosten zu sparen am Besten richtig durchprügeln, 100 Peitschenhiebe ist das Mindeste bei 100€ Betrug. Am Besten das Zehnfache damit Diese XXX sich das auch merken!

    Ach was, du hast völlig Recht - arme, alte Omis bestehlen, darauf sollte die Todesstrafe stehen. Hat die Jugend denn gar keinen Respekt mehr?!

     

     

    PS

    Wer Satire findet darf Sie behalten.

  • TH
    Theloneous Honk

    die haben doch nur Nueve Reinas gesehen und kopiert.

  • P
    Piet

    "Danach werde ihnen innerhalb des Clans eine neue Aufgabe im Hintergrund zugewiesen."

     

    Was für "Clans"?

     

    Was verschweigt die TAZ hier?

  • S
    Synoptiker

    "Die meisten Täter kommen mit Bewährung davon." Auch hier kann man in toto verfolgen, wie eine Straftat sich durch eine zu milde Strafverfolgung unserer Justiz zu Lasten einer besonders schutzbedürftigen Gesellschafts-Gruppe erst so richtig entwickeln kann!

     

    Welche Motivation mag hinter dieser Strategie stecken?