piwik no script img

Betrug bei Dax-KonzernWirecard-Chef wieder in U-Haft

Die Staatsanwaltschaft erweitert ihre Vorwürfe gegen den Zahlungsdienstleister Wirecard. Drei Manager wurden festgenommen.

Oberstaatsanwältin Anne Leiding, am Mittwoch vor Journalisten Foto: Michael Dadler/reusters

München afp | Im Skandal um den insolventen Finanzdienstleister Wirecard hat die Staatsanwaltschaft München I den früheren Vorstandschef Markus Braun wieder festgenommen. Gegen Braun sei ein neuer, erweiterter Haftbefehl erlassen und eröffnet worden, sagte die Sprecherin der Anklagebehörde, Anne Leiding, am Mittwoch vor Journalisten. Zudem seien zwei weitere frühere Vorstände festgenommen worden, darunter der bis 2017 amtierende Finanzvorstand.

Anlass für die Festnahmen war nach Angaben von Leiding, dass die Tatvorwürfe noch mal „ganz erheblich“ erweitert wurden. Seit 2015 hätten die drei Manager die Bilanzsumme und das Umsatzvolumen von Wirecard durch das Vortäuschen von Einnahmen aufgebläht.

Dies habe sich aus der umfassenden Aussage eines Kronzeugen ergeben. „Das Unternehmen sollte finanzkräftiger erscheinen,“ sagte Leiding. Damit habe Wirecard für andere Unternehmen attraktiver sein wollen. Es sei aber spätestens Ende 2015 klar gewesen, dass Wirecard Verluste machte.

Durch die Täuschung hätten Banken in Deutschland und Japan sowie sonstige Investoren 3,2 Milliarden Euro bereit gestellt, die nun „höchstwahrscheinlich“ verloren seien. Strafrechtlich werde den drei Männern gewerbsmäßiger Bandenbetrug, Untreue, unrichtige Darstellung und Marktmanipulation in mehreren Fällen vorgeworfen.

Staatsanwaltschaft erschüttert

Aus ermittlungstaktischen Gründen wollte sich Leiding nicht dazu äußern, welchen Tatbeitrag die Staatsanwaltschaft welchem der Beschuldigten vorwirft. Sie zeigte sich erschüttert durch das Ausmaß der Vorwürfe. „Auch wir fragen uns, wie ein solches System etabliert werden konnte.“

Aussagen deuteten darauf, dass bei Wirecard ein „streng hierarchisches System“ mit einem Korpsgeist und Treueschwüren gegenüber Braun geherrscht habe. „Möglicherweise erklärt das etwas.“

Braun wurde der Sprecherin der Staatsanwaltschaft zufolge festgenommen, als er sich innerhalb der Meldeauflagen für seinen gegen eine Millionenkaution außer Vollzug gesetzten vorherigen Haftbefehl selbst bei der Münchner Polizei meldete. Die beiden anderen Manager seien ebenfalls in München festgenommen worden.

Kontakte zum Bundeskanzleramt

Keine Erkenntnisse konnte Leiding zum möglichen Aufenthaltsort des flüchtigen Ex-Vorstands Jan Marsalek nennen. Zuletzt gab es Gerüchte, er könnte sich in Russland oder Weissrussland aufhalten.

Unterdessen wurden weitere Kontakte zwischen dem Bundeskanzleramt und Wirecard bekannt. Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer bestätigte am Mittwoch, dass der frühere Geheimdienstkoordinator der Regierung, Klaus-Dieter Fritsche, im September 2019 erfolgreich einen Gesprächstermin mit dem Wirtschaftsberater von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Lars-Hendrik Röller, vermittelte.

Schon in der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass auch der frühere Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in der Regierungszentrale für Wirecard geworben hatte. Das Kanzleramt setzte sich daraufhin während Merkels China-Reise Anfang September 2019 für den dortigen Markteintritt des Dax-Konzerns ein.

Sondersitzung des Finanzausschusses

Der Finanzausschuss des Bundestags widmet sich am Mittwoch kommender Woche in einer Sondersitzung dem Fall Wirecard. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wollen sich dabei den Fragen der Abgeordneten stellen. Zu Forderungen nach einem Erscheinen auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte Demmer dagegen, sie gehe davon aus, „dass sie nicht daran teilnimmt“.

Der Grünen-Finanzexperte Danyal Bayaz nannte die Verstrickung der Bundesregierung in den Fall Wirecard in Berlin „geradezu surreal“ und forderte umfassende Aufklärung. Die Grünen-Politikerin Lisa Paus drang in der „Rheinischen Post“ auf „strukturelle Reformen“ bei der Finanzaufsichtsbehörde Bafin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wirecard Finanzbetrug 2020 erst aufgedeckt mag Bundesregierung peinlich sein, weil der sich in Deutschland zu anderen Betrugsfällen gesellt, Dieselabgasgate 2015, wo Staatsanwaltschaften Hände gebunden scheinen, mangels deutschem Unternehmensstrafrecht ermitteln Klage erheben zu können. dazu dass Interpol, andere internationale Sicherheitsorganisationen seit Jahren vergeblich mahnen, politisches Weisungsrecht in Bund, Ländern gegenüber Staatsanwaltschaften abzuschaffen.

    Staatsanwaltschaft München war lt. Medien bei Wirecard 2006, 2019 vorstellig, wg. Anfangsverdacht Marktmanipulation, Bilanzfälschung, ohne dass es zur Klage kam. Ob Staatsanwaltschaften weisungsgebunden Klageerhebung nach politischer Weisung gegen Wirecard unterlassen haben, will u. a. Schutzvereinigung Kleinaktionäre (SdK)-Vorstand Daniel Bauer lt. Medien im Wirecard Fall geklärt haben.



    Könnte das im Finanzbetrugsfall Wirecard so der Fall sein?, bleibt Frage, ob Bundestag Finanzausschuss, erweitert zum parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) das auf dem Bildschirm haben wird?



    Wenn Grünen-Politikerin Lisa Paus allein Bafin reformiert sehen will, wird politische Weisung gegenüber Staatsanwaltschaften wohl kaum abgeschafft



    Wirecard Betrug Schaden für Banken EU, Japan über 3 Milliarden, kann für deutschen Staat, wg zu hoher Veranlagung bei Wirecard Ertrags- , Umsatzsteuer wg Luftbuchungen, 2015-2018 bei Ertragssteuer lt. Medien 160 Millionen € Steuerrückforderungen durch Wirecard Insolvenzverwalter Michael Jaffé auslösen, Umsatzsteuer Rückforderungen nicht gerechnet. Warum hat Münchner Finanzamt, mit oder ohne Weisung Finanzministers Olaf Scholz (SPD ab 2018), Vorgänger Wolfgang Schäuble (CDU 2013-18), Peer Steinbrück(SPD 2005-09), angesichts staatsanwaltlicher Ermittlungen vs Wirecard nach Bericht Financial Times, SdK, wg. Marktmanipulation Verdacht nicht Sonderprüfung durch eigene Beamte veranlasst? Stattdessen überzog Bafin SdK wg. sog wettbewerbsverzerrender Berichterstattung mit Anzeigen.

    • @Joachim Petrick:

      Sorry. Les das erst jetzt.

      Das a.E. sind genau die relevanten Fragestellungen & 'da Cato - al fine:'



      Das genau ist's - was den Entsatz von Frau Ulrike Herrmann - zugunsten von Oil of Olaf I. & der Regierung insgesamt



      - So derart peinlich macht •

  • Na Servus

    Tja - Scheibnerweise.

    Aber da war ja nix - mit die Regierung.



    Die trifft - taz-Ulrike sei Dank - keine Schuld.



    Aber vllt war’s ja nur noch schlimmer als bei den -



    Hessischen Finanzsheriffs. Who knows.



    Die mann “zurückpfiff“ - als sie seelenruhig ins Chefzimmer der Commerzbank stiefelten & dort Abräumten.

    Hier aber - voll Gepfiffen! - hat der Bund ggfls via zuständiges Land.



    Erst gar nicht ne entsprechende Task-Force losgeschickt. Newahr.



    Kein Wunder - Gelle. Wenn da geübte Betrüger wie KTG am Start.



    Und ein Dax-Unternehmen im Spiel. Verdacht - hin oder her - wa! - 😱 -

    kurz - lavabo in innocentia manus meas - Oil of Olaf I. - 👮‍♂️ -

    Na Mahlzeit