Betreuung von Flüchtlingen in Bayern: Geht doch
In München ist der Empfang von Flüchtlingen, anders als in Berlin, gut geregelt. Ein neues Zentrum steht immer offen – rund um die Uhr.
Weil in München und Bayern sehr viel mehr Menschen ankommen als bleiben können, wurde dieses zusätzliche Ankunftszentrum gebaut. Es ist 24 Stunden und 7 Tage die Woche mit rund 100 Angestellten besetzt. Für den medizinischen Kurzcheck stehen rund um die Uhr drei Behandlungszimmer zur Verfügung. Bei Normalbetrieb – das sind derzeit rund 400 Neuankömmlinge pro Tag – bleiben die Flüchtlinge nur wenige Stunden, allenfalls eine Nacht im Zentrum.
Ein nahes Bettenhaus sichert 600 Menschen in Stoßzeiten eine Übernachtung im Warmen. Greift die Polizei Asylbewerber schon am Hauptbahnhof auf, findet das Prozedere dort statt, und die Flüchtlinge reisen direkt von dort weiter. Dafür arbeitet ebenfalls rund um die Uhr ein Krisenstab. Dort melden die Bundesländer ihre Kapazitäten. Täglich vier bis sechs Sonderzüge und zahlreiche Busse bringen die Flüchtlinge in andere Teile der Republik.
„Das Geheimnis, warum in Bayern die Verteilung gut klappt, ist außerdem die innerbayerische dezentrale Organisation“, erklärt Philipp Späth, Pressesprecher des bayerischen Sozialministeriums.
18.000 Plätze für Geflüchtete
„Wir haben jetzt in allen sieben bayerischen Regierungsbezirken Erstaufnahmen, in denen die Flüchtlinge an einer Stelle das Wichtigste bekommen: Registrierung, medizinische Versorgung, Unterkunft, Kleiderkammer, Catering und vor allem eine Außenstelle des BAMF, wo sie ihren Asylantrag stellen können.“ Unweit der Unterkünfte befinden sich die Sozialämter, wo sich die Flüchtlinge ihre Geldleistungen abholen können.
Hatte Bayern 2013 nur 1.800 Plätze für Geflüchtete, so sind es jetzt 18.000. Durch den starken Andrang hat sich jedoch die Wartezeit in diesen Unterkünften auf 3 bis 6 Monate verlängert. Für Familien bedeutet das: Erst wenn die Flüchtlinge in eine Wohnung gezogen sind, wo sie bis zur Durchführung ihres Asylverfahrens bleiben, können Kinder in die Schule oder den Kindergarten gehen.
Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Asylanträge beträgt wie in Berlin gute fünf Monate. Dafür habe Bayern einen Winternotfallplan entwickelt, so Späth. Im Notfall „könnten wir in kürzester Zeit 20.000 Menschen human unterbringen.“ In Bayern soll kein Flüchtling erfrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?