piwik no script img

Bestsellerautorin im SchanzenviertelTotal billig!

Für ihren jüngsten Roman hat sich Ildikó von Kürthy im Hamburger Schanzenviertel eingemietet. Was sie nach Hause schrieb? Exklusiv in der taz. Teil 2

Wie früher: 60 Quadratmeter für 1.100 Euro! Bild: dpa

Hallo Mamili!

Du glaubst gar nicht, was ich getan habe! Ich habe mir eine Wohnung in der Schanze gemietet! Für die Recherche. Mich haben die Erinnerungen an früher und die Zeit mit Jürn mehr und mehr eingeholt und da dachte ich, es sei eine gute Idee, wenn ich ..

Ildikó von Kürthy

46, ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in Hamburg. Sie absolvierte die dortige Henri-Nannen-Journalistenschule, arbeitete bei Brigitte und Stern.

1999 veröffentlichte sie ihren ersten Roman "Mondscheintarif", der auch fürs Kino verfilmt wurde. Es folgten weitere Romane, das Kinderbuch "Karl Zwerglein - eine Geschichte für Zauberinnen und Zauberer" sowie "Unter dem Herzen. Ansichten einer neugeborenen Mutter". Ihre Bücher wurden in etliche Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage liegt bei über sechs Millionen Exemplaren.

Zuletzt erschienen: "Sternschanze" (Wunderlich/Rowohlt 2014, 352 S., 17,95 Euro). Ob von Kürthy während ihres Rechercheaufenthalts in der "Schanze" an ihre Mutter schrieb - und, falls ja, was -, ist unbekannt.

Jetzt komme ich jeden Dienstag und Donnerstag für drei Stunden und tu so, als lebte ich allein. Und tatsächlich fühlt es sich wieder so an! Frei! Ungebunden! Und auch das Viertel ist noch so, wie damals: zwei Zimmer, 60qm, 1100 Euro kalt – total billig!

Ach Mami, könnte man doch zwei Leben führen! Oder drei! Oder vier!

Ganz liebe Grüße aus der Donnerstags-Freiheit,

Deine Illi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Foto ist offensichtlich in der Konditorei & Patisserie "Herr Max" am Schulterblatt (Schanzenviertel) entstanden und nicht in einer Wohnung. Vor über 100 Jahren war da mal ein Milchgeschäft drin und aus dieser Zeit stammen auch die schicken Fliesen, die sich jedem einprägen, der schon einmal dort war. Am Mietwucher im Viertel ändert das allerdings auch nichts.