piwik no script img

Bestechungsverdacht bei EADSSchmiergeld für Eurofighter

Darf's etwas mehr sein? Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mitarbeiter des EADS-Konzerns wegen Bestechungsverdachts bei Rüstungsgeschäften.

Geil! EADS-Kampfjet vom Typ „Eurofighter“. Bild: dapd

MÜNCHEN dapd | Korruptionsvorwürfe gegen die European Aeronautic Defence and Space Company, kurz: EADS. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen den Luftfahrt- und Rüstungskonzern wegen Verdachts der Bestechung.

Mehrere Objekte des Unternehmens in Deutschland seien am Dienstag durchsucht worden, sagte ein Sprecher der Anklagebehörde am Mittwoch auf dapd-Anfrage. Den Angaben zufolge sollen in den Jahren 2005 und 2006 Schmiergelder beim Verkauf von Kampfjets des Typs Eurofighter an die Republik Österreich geflossen sein.

Die Zahl der Beschuldigten bei EADS liege im „unteren zweistelligen Bereich“. Ihnen werde vorgeworfen, österreichische Amtsträger bestochen zu haben. Gegen diese ermittle die Staatsanwaltschaft Wien wegen Bestechlichkeit.

Den österreichischen Ermittlern zufolge sei es bei dem Deal zu Schmiergeldzahlungen im dreistelligen Millionenbereich gekommen, sagte der Sprecher des Münchner Staatsanwaltschaft. Diese Höhe könne er aber nicht bestätigen. Zunächst müssten alle Zahlungsflüsse rekonstruiert werden. Ein EADS-Sprecher bestätigte in München die behördlichen Ermittlungen. Er nannte jedoch keine Einzelheiten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • G
    goldhelm

    Das ist so ein uralter Helm, und jetzt fangen's an in Deutschland zu ermitteln.

     

    Die ganze widerliche Korruptionsgeschichte (wie man deutscherseits die Schweden ausbootete...) konnte man bereits vor mehreren Jahren in der österreichischen Presse und bei gut informierten deutschen Abgeordneten im Internet lesen. Alle Sachverhalte, Verantwortlichkeiten und handelnde Personen waren klar und detailliert nachvollziehbar beschrieben.

     

    Man muß kein Schelm sein, um eine Absicht dahinter zu vermuten, dass erst jetzt, nachdem die Verantwortlichen genug Zeit für das Aktenschreddern hatten, sich die bayrische Justiz darum kümmert.

     

    Wofür Abfangjäger für Österreich ? Damit man bei Luftaufnahmen aus großer Höhe endlich einmal alle Schwarzgeldkuriere auf einem Bild hat.

  • UM
    Ullrich Mies

    Wetten, dass das Verfahren eingestellt wird?