Bestechungsskandal um Konzertkarten: Stones beschweren Hamburgs SPD
Sechs Anklagen und 42 Ermittlungsverfahren: Das ist die aktuelle Bilanz in der Affäre um Rolling-Stones-Tickets. Die weiter sich immer mehr aus.

Am Montag erhob die Hamburger Staatsanwaltschaft die sechste Anklage im Stones-Komplex. Angeklagt wird abermals ein Mitarbeiter des Bezirksamts; der vierte bereits. 42 weitere Ermittlungsverfahren laufen zusätzlich und fast täglich werden es mehr. Brisant dabei: Im Fokus der Ermittlungen stehen viele Funktionäre mit SPD-Parteibuch. Neben Bezirksamtsleiter Rösler und seiner designierten Nachfolgerin Yvonne Nische (SPD) sind auch drei Staatsräte des SPD-geführten Senats betroffen.
Die angeklagte Ex-Finanzstaatsrätin Elke Badde (SPD), musste bereits ihren Hut nehmen und Nische trat aufgrund der gegen sie erhobenen Anklage die Rösler-Nachfolge nicht an, obwohl ihre Visitenkarten bereits gedruckt waren. Gegen Verkehrsstaatsrat Andreas Rieckhof (SPD) und Stadtentwicklungs-Staatsrat Matthias Kock (parteilos) wird wegen Vorteilsannahme ermittelt, weil sie aus dem Kaufkartenkontingent bedient worden sein sollen, als auf dem Markt keine Karten mehr zu haben waren. Schon jetzt ist der Flurschaden für die SPD gewaltig.
Doch wenn spätestens im Herbst die Strafverfahren vor Gericht eröffnet werden, dürften bis zur Bürgerschaftswahl im Februar 2020 immer neue unappetitliche Details der Affäre öffentlich werden. Derzeit schweigen sich alle Beteiligten mit Verweis „auf das laufende Verfahren“ aus.
Der Vorteilsannahme macht sich ein Amtsträger schuldig, der für „die Dienstausübung einen Vorteil“ fordert, „sich versprechen lässt oder annimmt“.
Der Tatbestand der Bestechlichkeit ist erfüllt, wenn der Amtsträger zudem durch diese Diensthandlung seine Dienstpflichten verletzt. Beide Straftaten werden mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet.
Der Vorteilsgewährung macht sich schuldig, wer für eine Amtshandlung einem Amtsträger einen Vorteil „anbietet, verspricht oder gewährt“.
Bestechung wird daraus, wenn der Amtsträger dafür seine Dienstpflichten verletzen muss.
Im Kern geht es um zwei Komplexe: Zum einen um die Frage, ob Rösler die insgesamt 400 Karten von der Eventim-Tochter Scorpio als Gegenleistung für die Genehmigung des Mammut-Konzerts verlangt hat, die nur mithilfe zahlreicher Ausnahmeregelungen möglich war. Darauf hat nach taz-Recherchen die Staatsanwaltschaft zahlreiche Hinweise. Hätte die Konzertgenehmigung von dem Ticket-Geschenkpaket abgehangen, dürften die Tatbestände Bestechung und Bestechlichkeit erfüllt sein.
Zudem prüft die Anklagebehörde, ob die ausgehandelte Platzmiete – rund 200.000 bis 250.000 Euro – die nach den gängigen Regularien hätte deutlich höher sein müssen, so niedrig ausfiel, weil Scorpio dem Bezirksamt so üppige Karten-Kontingente spendierte. Auch gegen zwei Scorpio-Mitarbeiter wird ermittelt. Kurios: Der endgültige Vertrag zwischen Scorpio und dem Amt wurde erst am 5. September 2017 geschlossen, genau vier Tage vor dem Konzert.
100 Freikarten, davon die meisten für Behördenmitarbeiter
Auch gegen fünf Bosse öffentlicher oder halböffentlicher Unternehmen ermittelt die Anklagebehörde wegen Vorteilsannahme. Gegen den sechsten, den Chef der Hamburger Friedhöfe, Carsten Helberg, wurde das Verfahren gegen Zahlung einer Geldbuße von 5.000 Euro bereits eingestellt. Ebenso die Verfahren gegen Bezirksamts-Mitarbeiterinnen, meist wegen Geringfügigkeit der Schuld. Noch immer aber wird – neben den fünf Anklagen – gegen 33 weitere MitarbeiterInnen des Bezirksamts Nord ermittelt.
Die meisten der 100 Freikarten gingen an Behördenbedienstete, eine Handvoll aber auch an Bezirksabgeordnete der SPD und dem Vernehmen nach auch der CDU. Sogar eine Linke bekam Karten, die sie aber an ehrenamtliche Helfer weitergeleitet haben will. Gegen den ersten Abgeordneten ermittelt die Staatsanwaltschaft nun offiziell, weitere Ermittlungsverfahren könnten bald folgen.
Für die SPD und Bürgermeister Peter Tschentscher könnte die Affäre die Wahlaussichten mächtig drücken. Die entlassene Staatsrätin Badde war die direkte Untergebene des früheren Finanzsenators Tschentscher. Wird auch SPD-Staatsrat Rieckhof angeklagt, droht ein Desaster. Die CDU hält sich in ihrer Kritik noch etwas zurück, da auch gegen den früheren Vize-Bezirksamtschef Tom Oelrichs – ein CDU-Mitglied – Anklage erhoben wurde und im Raum steht, dass auch CDU-Abgeordnete des Bezirks Karten angenommen haben.
Die Grünen haben intern schon mögliche Verwicklungen in die Affäre untersucht, scheinen aber an keiner Stelle involviert zu sein. Doch ihnen ist an einer weiteren Schwächung des ohnehin nervösen Koalitionspartners nicht gelegen. So profitiert die SPD noch davon, dass außer der FDP noch niemand so richtig angreifen mag. Das aber dürfte sich ändern, wenn die Prozesse begonnen haben – und die heiße Wahlkampfphase.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?