Besetzte Schule: Rückkehr nach Kreuzberg
Die Roma-Familien aus der Gerhart-Hauptmann-Schule wurden in ein Heim am Stadtrand gekarrt. Jetzt kommen sie nach und nach wieder zurück.
Maria ist ihre Erleichterung anzusehen. Sie ist so gelöst, dass sie beim Gedanken an ihre neue Unterkunft in Kreuzberg die Hände vor dem Gesicht zusammenschlägt. Ja, jetzt sei sie glücklich, sagt die 45-jährige Romni aus Rumänien am Freitag in einem Berliner Café. Jetzt, da sie endlich wieder ein eigenes Zimmer mit ihrem Mann teilen könne und ihre Freunde um sich habe. Jetzt, da sie endlich nicht mehr draußen im Heim lebe, in Hohengatow, weit weg vom Zentrum.
Im Zuge der Teilräumung der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule am 24. Juni hatte das Bezirksamt alle zu diesem Zeitpunkt in der Schule lebenden Roma dorthin gebracht. 38 waren es laut Behördenangaben. In Hohengatow befindet sich eine von der Arbeiterwohlfahrt betriebene Unterkunft, in der Asylsuchende aus unterschiedlichen Ländern wohnen, etwa aus Bosnien oder Syrien.
So zufrieden Maria jetzt ist – die Tage nach der Teilräumung beschreibt sie als hart. Zu keinem Zeitpunkt hätten die Roma-Familien aus der Schule gewusst, was mit ihnen geschehen würde. Schon während der Busfahrt seien sie nicht informiert worden, wohin die Reise gehe.
Zweistündiger Schulweg
In Hohengatow angekommen weigerte sich Maria zunächst, den Bus zu verlassen. „Ich wollte wissen, wo wir sind und wie lange wir hier bleiben müssen“, erklärt sie. Die Zuständigen, so Maria, hätten ihr versichert: ein, zwei Nächte. Die Tage gingen ins Land. Marias 14-jährige Tochter musste zur Schule. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln war sie dafür bis zu zwei Stunden unterwegs. Für die Kosten musste Maria selbst aufkommen, Geld vom Staat habe sie nicht bekommen, sagt sie. Unterstützer der Roma kauften Fahrkarten und begleiteten die Schulkinder.
Sie verfassten gemeinsam mit den Roma auch eine Pressemitteilung, die sich wie ein Hilferuf liest. Darin beklagen sie sich über ihre Lage in Hohengatow: Dort sei es „wie im Gefängnis“. Maria und die anderen Betroffenen fühlten sich fernab der Stadt isoliert. Am schlimmsten für sie war, dass sie auch knapp zwei Wochen nach dem Verlassen der Schule nicht wussten, was auf sie zukommt.
Auf einmal ging es dann ganz schnell: Am Dienstag wurden einige Roma zurück nach Kreuzberg gebracht. Maria und ihre Familie leben jetzt in einem Heim in der Nähe des Moritzplatzes. Am Freitag waren dort laut Bezirksamt bereits 16 der 38 Roma aus Hohengatow.
Bald sollen alle Roma aus der Schule wieder im Zentrum wohnen. Das jedenfalls verspricht Knut Mildner-Spindler (Linke), Stadtrat für Soziales in Friedrichshain-Kreuzberg. Bei der Leerung der Schule hätten schlichtweg die Kapazitäten in nahe gelegenen Unterkünften gefehlt. „Unser Plan war es von Beginn an, sie zentral anzusiedeln, wo die Betreuungsdichte hoch ist“, versichert er.
Allerdings ist auch die Unterbringung am Moritzplatz keine Dauerlösung. Dort leben die Familien, bis geklärt ist, ob sie arbeiten dürfen oder Unterstützung bekommen. Danach sollen sie in Wohnungen von landeseigenen Unternehmen umziehen.
Maria ist zufrieden am Moritzplatz. Wie lange sie dort bleiben darf, ist erneut ungewiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter