Beschwiegene Polizeigewalt: Nach dieser Nacht
Eine russlanddeutsche Familie ist überzeugt: In den Neunzigern hat die Polizei einen von ihnen misshandelt. Warum hat sich niemand gewehrt?
D ieser Text ist Teil einer innerredaktionellen Debattenreihe der taz,ausgelöst durch die Kolumne „All cops are berufsunfähig“. Als pluralistisches Haus verschweigen wir diese Kontroverse um die Arbeit der Polizei und unsere unterschiedlichen Blickwinkel auf diese nicht. Es werden weitere, konträre Texte folgen. Die Beiträge lesen Sie auf unserer Webseite: taz.de/kolumnendebatte
Vor ein paar Tagen habe ich versucht, meiner Mutter zu erklären, was in der taz gerade los ist. Polizei, Müll, Seehofer, Stress. Sie hörte, wie immer, gut zu. Und erzählte mir eine Geschichte, die ich noch nie gehört hatte.
Anfang der Neunziger, kurz nachdem wir nach Deutschland gekommen waren, fuhr ihr Cousin, nennen wir in Witali, auf der bayerischen Autobahn. Die Polizei hinter ihm. Er hielt nicht gleich an. Ob er etwas getrunken hatte oder nicht, weiß meine Mutter nicht. Jedenfalls verbrachte Witali die Nacht auf der Wache, wo er schlimm verprügelt worden sein soll. Die Polizisten sollen auf seinen Kopf eingeschlagen haben. Witalis Mutter hat später gesagt, dass er nach dieser Nacht nie mehr derselbe war. Und dass er erzählt habe, das Verhalten der Polizisten habe sich verändert, als sie merkten, dass er kaum Deutsch spricht.
Was damals geschah, wird sich heute nicht mehr herausfinden lassen. Witalis Mutter ist gestorben, er wurde psychisch sehr krank. Was auch immer geschah, meine Familie glaubt, es sei so passiert wie hier beschrieben. Und das ist das Interessante. Warum haben sie nichts unternommen? Warum höre ich die Geschichte erst jetzt? Ein Onkel habe damals gesagt, so erzählt es meine Mutter: „Was für ein Idiot! Warum hält er nicht an? Er weiß doch, wie die Polizei ihn, den Russen, behandeln wird.“
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
In den Neunzigern kamen Hunderttausende aus der Sowjetunion nach Deutschland, grob zusammengefasst unter dem Begriff „Russen“. Die Stimmung war angespannt, der Focus titelte „die Brutalowelle rollt“, Nazis griffen Aussiedlerheime an, diverse Politiker hetzten (keine Grüße gehen raus an Sie, Herr Lafontaine). Es kam einfach niemandem in den Sinn, sich zu wehren. Meine Mutter sagt: „Wir waren froh, dass er nach Hause kam, und das war’s“. Sie haben es hingenommen. Vielleicht auch, weil sie solches Verhalten von sowjetischen Polizisten kannten. Oder weil sie dachten: Wir haben ohnehin keine Chance. Wäre es heute anders?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers